Elektroauto laden - Page 97
CIRRANTiC will E-Auto fahren einfacher machen – für alle!
Durch die Bereitstellung relevanter Daten trägt CIRRANTiC seinen Teil dazu bei, dass E-Autofahrer die richtige Ladeentscheidung treffen können.
Stellantis und TheF Charging bauen öffentliches Ladenetz in Europa auf
Europaweit soll es sich um insgesamt mehr als 15.000 Standorte mit gut zwei Millionen Stellplätzen handeln.
Unterschiede zwischen Ladezeiten: 11kW, 22kW und AC/DC-Laden
Wie lange dauert eine komplette Ladung? Mit wie viel kW soll ein E-Auto geladen werden? Diese Frage beantworten wir möglichst einfach und verständlich.
elvah ermöglicht Flatrade-Laden an Fastned-Stationen
Laden zum Flatrate-Preis. Künftig ist dies auch an Schnellladepunkten von Fastned möglich, denn das Start-Up elvah nimmt diese ins eigene Angebot auf.
Tesla Stromtarif für Kunden in Deutschland eingeführt
Mit dem neuen Tesla Stromtarif powered by Octopus Energy sollen vor allem Besitzer einer Tesla Powerwall und Solaranlage von günstigen Preisen profitieren.
ubitricity bringt standardkonformes Laternenladen nach Deutschland
Das E-Auto einfach an der nächsten Straßenlaterne laden, ohne großen Aufwand und vielfältige Zahlungsabwicklung. Ubitricity macht es möglich.
IONITY setzt europaweit auf Plug & Charge-Funktion
Das eigene E-Auto extrem schnell laden, ohne überhaupt die App oder Kreditkarte zum Zahlen zu zücken. Beim IONITY-Ladenetzwerk ist dies fortan möglich
EnBW setzt auf E-Autofahrer zur Verbesserung des Ladeerlebnis
Künftig sollen E-Autofahrer ihren Teil zur Qualität des EnBW HyperNetz beitragen können. Dafür gibt es dann auch Frei-Kilometer in der &Charge App.
Bundeskartellamt fordert mehr Wettbewerb beim Ladestrom für E-Autos
Vorläufige Ergebnisse zeigen u.a., dass das Instrument der öffentlichen Ausschreibung von Flächen insbesondere in Kommunen zu wenig genutzt werde.
oekobonus und CIRRANTiC setzen auf konsequente nachhaltige Kundenbindung
oekobonus und CIRRANTiC wandeln auf den Pfaden von &Charge und bieten ein konsequent nachhaltiges Kundenbindungs-Programm für E-Mobilität an.
Schnellladenetzwerk Ionity: 0,35 Euro pro kWh – aber nur im Abo
Ionity senkt seinem Preise zum Schnellladen von 0,79€/kWh auf 0,35 Euro/ kWh. Aber nur, wenn der E-Autofahrer sich den Ionity Passport zulegt.
Megawattladen bei E-Lkw: Projekt „HoLa“ elektrifiziert die A2 für Elektro-Fernverkehr
Gut zwei Dutzend Unternehmen aus Industrie und Forschung bauen die weltweit erste Strecke für das Megawattladen von Lkw.











