ubitricity bringt standardkonformes Laternenladen nach Deutschland

Cover Image for ubitricity bringt standardkonformes Laternenladen nach Deutschland
Copyright ©

Ubitricity

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Laternen-Ladepunkt speziell für den deutschen Markt: Ubitricity, Hersteller und Betreiber von Ladelösungen für Elektroautos und Teil der Shell Gruppe bringt mit „Heinz“ ein standardkonformen Laternenladepunkt an den Start. Die am Laternenmast befestigte Lösung erlaubt unkompliziertes Laden mit einem Standardkabel des Typs 2 in unmittelbarer Nähe des eigenen Wohnorts.

Wie das Unternehmen zu verstehen gibt füge sich die Ladelösung auch ohne Abonnement nahtlos ins Stadtbild ein, hält Gehwege frei und gibt vorhandener Infrastruktur einen weiteren Zusatznutzen. Diese Ladetechnologie soll einen kostengünstigen und schnellen Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur ermöglichen, um speziell StadtbewohnerInnen ein offenes, gleichzeitig flächendeckendes und stadtbildfreundliches Netzwerk zu bieten, sowie bequemes Übernachtladen direkt vor der Haustür. Mit standardisierten Aktivierungs- und Nutzungsoptionen können Ladevorgänge einfach über alle gängigen Systeme und mit einem Standardladekabel erfolgen.

„Der Laternenladepunkt Heinz schließt eine zentrale Lücke im öffentlich zugänglichen Ladenetz, indem er EV-Fahrenden die Möglichkeit bietet, ihre Elektrofahrzeuge im Alltag äußerst unkompliziert und in unmittelbarer Nähe ihres Wohnorts zu laden. Wir freuen uns, diese innovative Technologie in Zusammenarbeit mit deutschen Städten und Kommunen ab sofort allen zugänglich zu machen.“ – Lex Hartman, CEO von ubitricity

Des Weiteren biete Heinz die Möglichkeit, dass alle alle Smartphone-Nutzenden dank eines QR-Codes direkt Ad-Hoc Laden können. Zur Abrechnung steht eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten wie die Nutzung von RFID-Ladekarten oder die gängigen Mobility Service Provider Apps zur Verfügung. Entwickelt wurde Heinz in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Hardwareentwickler ebee Smart Technologies GmbH. Das schlanke Produkt ist mit einem Bender Ladecontroller ausgestattet und bietet die idealen Voraussetzungen für das Aufladen über Nacht. Der normkonforme Ladepunkt für Elektroautos erfüllt alle Anforderungen des deutschen Mess- und Eichrechts und der Technischen Anschlussregeln und -Bedingungen (TAR/TAB).

Ubitricity glänzt beim Laternenlader Heinz durch die Tatsache, dass die Installation keiner Erdarbeiten bedarf.  Für Städte und Kommunen bedeutet dies, dass diese durch kurzfristige Planbarkeiten, niedrige Investitionskosten sowie eine schnelle Inbetriebnahme profitieren. Hierbei fällt im Vergleich zu größeren Ladesäulen ein deutlich geringeres Maß an Energie und CO2-Emissionen an. Durch seine geringe Anschlussleistung ist der Laternenladepunkt besonders netzverträglich. Darüber hinaus ist es im Falle veränderter Gegebenheiten im Umfeld des Ladepunkts, beispielsweise durch die Einrichtung neuer Radwege, unkompliziert möglich, den Ladepunkt an einen neuen Standort zu versetzen.

Quelle: ubitricity – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kona64:

In der Ausführung finde ich die Lösung noch verbesserungsfähig. Warum muss der Stecker so hoch sitzen? Beim Auto ist er auch tiefer. Wenn die Laterne am Gehwegrand steht, was bei uns die Regel ist, trägt die Lösung zusammen mit dem Stecker scheinbar gut 40cm aus. Zumindest den Stecker sollte man seitlich einstecken können. Dann könnte man auch ggf zwei Stecker möglich machen.

Ralph Pechstein:

Keine Ahnung, der wievielte Versuch das ist. Ich beobachte das schon seit Jahren und immer wieder passiert mit diesen Ladepunkten nichts, außer dass sie unsichtbar bleiben.
Die nächste Frage ist, mit welchem Anbieter, ohne Blockiergebühr soll man noch über Nacht laden?

Mund:

Das nutzen die vielen Innovationen und Ideen, wenn alles von der Realität ausgebremst wird.
Ich hatte mich auch bei ubitricity beworben, dort erhielt ich die Antwort, D in dem Fall Berlin, dass man während der Ausschreibung, die Regeln geändert hat.
Wäre ja so, als wenn man im laufenden Fussballspiel die Regeln ändert.
Bei einem anderen Anbieter, erfuhr ich, dass die Laternen in meiner Straße für die Ladung nicht geeignet sind, da sie nur nachts Strom führen, also am Tage stromlos sind.
Dieser Anbieter stellt dafür eigene Säulen auf, mit Leistungen von bis zu 22kW.
Was eigentlich die wenigsten E Auto können. Bei Gesprächen an den Ladestationen musste ich immer wieder feststellen, dass selbst Tesla nur 11kW AC aufnehmen kann.
Ich kenne die technischen Notwendigkeiten nicht, was erfordert einen 22kW AC zu installieren.
Wobei ja 11kW für die längere Ladung deutlich besser für den Akku sein soll als diesen ständig mit voller Leistung vollzupumpen.
Jedenfalls scheint noch viel Luft nach oben zu sein, wenn man den richtigen Leuten zu hört.

Johannes:

Lol. Als Stadtwerke Abteilungsleiter lache ich mich schlapp.
Vielleicht kann eine Laterne oder zwei in einem Strang eine sinnvolle Leistung zusammenbringen und das auch nur, wenn das Licht nicht brennt. Gerade Straßenbeleuchtungsnetze werden ohne nennenswerte Reserve gebaut. Reserve wäre hier von NHD zu LED zu erwarten, im geringen Maße…im Bestand.
Ein Gamechanger wird das nicht, hier und da eine Insellösung.
Wir brauchen teure Mittel- und Niederspannungsnetze für die E-Mobilität, die müssen wir alle bezahlen. Wem da bei den aktuellen Strompreisen schlecht wird, wird dann erst mal richtig merken was eine „Wende“ kostet.

Ich bin bereit dies zu (er)tragen. Auch ohne Fan der E-Mobilität zu sein. Alles was aber aktuell an Stromnetzen und Anlagen gebaut wird, ist nicht für die zukünftigen Anforderungen gedacht. Aktuell sind 50% Reserve Standard wegen einer möglichen Redundanz. Da ist kein Platz für tolle Tesla-Straßen.
Und die jetzt gebauten Anlagen bleiben mindestens 40 Jahre im Boden.

Wo Koblenz diese Leistungs(reserve) herhaben will ist mir schleierhaft, das gebe ich mal zu. Das dort genannte ist weit weg von der Realität die ich kenne oder üblich ist. Aber offensichtlich klappt es dort, was ja gut und günstig wäre. 100pro aber auch nur tagsüber. Was ja auch besser ist als nichts.

Optimistische Grüße

Jens:

Habs gelesen. Also schnell aufbauen bis zum Juli 2023. Dann ist Schluss mit dem Spaß.

Ladelaternen sind auch nicht so neu, wir haben auch ein paar. Der EVU ist nicht begeistert. GIbt wohl bisher kaum Umsatz an den Dingern, sind ja auch immer zugeparkt.

Daniel W.:

Infos dazu hier …

Zur Authentifizierung und Bezahlung kann entweder eine RFID-Karte, eine Smartphone-App oder eine Webseite mit Direct Payment verwendet werden.

(Quelle: electrive.net – 15.10.2021)

… und hier …

Zur Abrechnung steht den Fahrer*innen eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten wie die Nutzung von RFID-Ladekarten oder die gängigen Mobility Service Provider Apps zur Verfügung.

(Quelle: ubitricity.com – 15.10.2021)

EC-Karte und Geheimzahl eintippen ist offenbar nicht vorgesehen, vermutlich zu störanfällig und unsicher.

Daniel W.:

Über Google gefunden.

Auf Nachfrage von electrive.net gibt Ubitricity für seine Laternenladepunkte eine Ladeleistung von 4,6 kW bei 230 Volt und 20 Ampere einphasig an. Standard im öffentlichen Raum seien aber meistens 3,7 kW.

(Quelle: electrive.net – 15.10.2021)

Reicht für eine Übernachtladung locker aus, falls man kein Riesen-Batterie von 10 auf 80% laden will.

Jens:

Ich lese nichts von einem Kartenzahlungsterminal…
Jehova, Jehova

Edi:

Gotteslästerung! :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.