Automobilindustrie - Page 17
IG Metall warnt vor Jobverlusten bei Automobil-Zulieferern
IG Metall fordert eine strategische Industriepolitik zur Förderung der E-Mobilität, um Arbeitsplätze zu sichern und die Zukunft der Branche zu stärken.
E-Autos werden in Europa ab 2025 wieder deutlich zulegen
Beim Hochlauf der E-Mobilität ist der erste Hype vorbei. Das wird sich 2025 wieder ändern, wenn durch die EU-Regulierung schärfere CO2-Grenzen greifen.
Aerodynamik-Tricks bei E-Autos für mehr Reichweite
Von belächelten Rosentechnikern zu Schlüsselakteuren: Aerodynamiker sind bei Elektroautos für die Effizienzsteigerung wichtiger denn je.
E-Autos: Wie Deutschland das 15-Millionen-Ziel erreichen kann
Eine Studie zeigt: Ohne China wird das nichts. Und: Das Festhalten am Verbrenner würde höhere Jobverluste und Kosten mit sich bringen als die E-Mobilität.
E-Auto-Bestellungen bei Händlern rauschen massiv ab
Die Bestellungen von reinen Elektroautos sind im ersten Halbjahr bei Privatkunden um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen.
Zulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen streichen
Zulieferer ZF will jede vierte Stelle in Deutschland streichen. Und stellt trotz der aktuellen Marktsituation klar: Der Elektromobilität gehört die Zukunft.
Röhrende Sportwagen: Die letzten ihrer Art
Immer mehr Sportwagenfans haben längst verstanden: Das Verbrenner-Ende ist absehbar. Wann auch immer genau.
Umfrage: VW, Audi und Mercedes sind die attraktivsten E-Auto-Marken
In Summe bietet Volkswagen über alle relevanten Kriterien hinweg die höchste Attraktivität für potenzielle E-Auto-Käufer:innen.
Globaler Trend zur E-Mobilität hält trotz deutscher Flaute an
Experten warnen vor „Scheindebatten über Reichweitenangst und Technologieoffenheit“. Denn der globale Trend geht klar Richtung Elektroauto.
Plug-in-Hybride bleiben begehrt: Hersteller in der Zwickmühle
Eine große Liebe waren Plug-in-Hybride für kaum einen der Autohersteller. Trotzdem werden sie aus guten Gründen zum Dauergast in den Modellportfolios.
Renault-CEO will „Klarheit“, aber auch „Flexibilität“ für die Antriebswende
Hätte Europas Autoindustrie die Antriebswende zum E-Auto nicht verschlafen, müsste Renault- und ACEA-Chef de Meo jetzt nicht um Aufschub bitten.
Autounternehmen mit Fokus auf E-Mobilität suchen mehr Arbeitskräfte
Die Transformation der Automobilindustrie zeigt sich auch auf dem Stellenmarkt: Es gibt mehr Jobs mit Fokus auf Elektromobilität als für Verbrenner.