Trump will Autoherstellern bei Zöllen entgegenkommen

Cover Image for Trump will Autoherstellern bei Zöllen entgegenkommen
Copyright ©

Jsussphoto / Shutterstock / 2612665013

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Donald Trump setzt seine unberechenbare und willkürliche Zollpolitik fort und scheint erkannt zu haben, wie sehr die Autozölle die heimische US-Autoindustrie unter Druck setzen – mehr noch als ausländische Hersteller, wie eine Analyse ergeben hat. Berichten zufolge plant Trump nun abermals eine Pausierung der Abgaben bzw. ein Entgegenkommen bei den Zöllen, diesmal für die Automobilindustrie, so unter anderem das Manager Magazin und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Die Autohersteller und Zulieferer bräuchten mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Produktion in den USA umzustellen, sagte Trump demnach. Wie er den Herstellern helfen könne, werde derzeit geprüft. Wie die Maßnahmen konkret ausgestaltet werden und wie lange sie dauern sollen, ist noch nicht bekannt.

Der unstet handelnde US-Präsident hatte Anfang April Zölle in Höhe von 25 Prozent auf in die USA importierte Fahrzeuge scharfgestellt, Anfang Mai sollten sie eigentlich auch auf eingeführte Bauteile verhängt werden. Ausnahmen für einige Fahrzeuge aus Mexiko und Kanada wurden zwischenzeitlich bereits eingeführt.

Nach Trumps Ankündigung, die Zölle auf Autos aufzuschieben, legten die Aktienkurse deutscher Autohersteller wie BMW, Mercedes, Porsche und VW zwischen 2 und 4 Prozent zu. Der Kurs von Toyota war mit 4,6 Prozent im Plus, Toyota-Zulieferer Denso um 5,9 Prozent. Die Aktien der US-Hersteller General Motors und Ford sind ebenfalls wieder auf Aufwärtskurs.

Trump bekräftigte zuletzt auch seine Vorwürfe gegen die EU, die seiner Ansicht nach nur gegründet worden sei, um den USA im Handel zu schaden, wie er während einer Pressekonferenz im Weißen Haus behauptete. Die EU nutze die USA aus: „Sie nehmen unsere Lebensmittelprodukte nicht, sie nehmen unsere Autos nicht. Wir haben Millionen von ihren Autos, BMW, Volkswagen, Mercedes-Benz und viele andere. (…) In München gibt es keine Chevrolets, das kann ich Ihnen sagen.“ Chevrolet hatte sich bereits 2014 aus Deutschland zurückgezogen, um die damals noch zum Mutterkonzern General Motors gehörige heimische Marke Opel zu stärken.

Quelle: Manager Magazin – Trump stellt Autoherstellern Zollausnahmen in Aussicht / Frankfurter Allgemeine Zeitung – Liveblog Trump-Zölle

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.