Die Maut kommt – Elektroautos sind davon befreit!
Es ist beschlossene Sache, die Maut in Deutschland kommt. Anlass hierfür ist die Aufrechterhaltung des hohen Standards des deutschen Infrastrukturnetzes. Für E-Fahrzeuge gilt eine Sonderregelung.
Es ist beschlossene Sache, die Maut in Deutschland kommt. Anlass hierfür ist die Aufrechterhaltung des hohen Standards des deutschen Infrastrukturnetzes. Für E-Fahrzeuge gilt eine Sonderregelung.
Im Gespräch mit Der Landbote äußert sich Martin Hirzel, CEO vom Automobilzulieferer Autoneum, über die Entwicklung von Elektrofahrzeuge, selbstfahrende Autos und neue Mobilitätskonzepte und wie das Unternehmen seine eigene Stellung festigen und ausbauen möchte.
Man muss mit gutem Beispiel vorangehen, wenn man eine Veränderung erreichen möchte. So wird zukünftig beim Fahrdienst des Bundestages darauf geachtet, dass die strengen Grenzwerte beim Co2-Ausstoß eingehalten werden.
Der Spiegel hat ein Kurzinterview mit dem Motorexperte Stefan Carstens geführt, welcher ein Unternehmen das auf Abgassensorik spezialisiert ist führt. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der ab 2017 verpflichtende neue Prüfzyklus WLTP.
Toyota hat weltweit die erste Methode entwickelt, mit der das Verhalten von Lithium-Ionen beim Laden und Entladen von Lithium-Ionen-Batterien in Echtzeit beobachtet werden kann.
Wissenschaftler der Universität Magedeburg haben sich mit der Volkswagen AG und dem AEM zusammengetan, um neue Antriebskonzepte für Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Jedes fünfte, verkaufte Auto in Norwegen ist mittlerweile ein Elektroauto. Möglich wird dies durch staatliche Subventionierung und dem Willen bis 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge und Hybride zu verkaufen.
Gerade einmal 6.000 Anträge auf die Elektroauto-Kaufprämie wurden seit der Verabschiedung dieser eingereicht. Hat Elektromobilität überhaupt noch eine Zukunft?
Eine knappe Milliarde Euro steckt die Bundesregierung in den zukünftigen Ausbau von Lade- und Tanknetz für alternative Auto-Antriebe. Hierdurch soll die Position als Vorreiter für mehr Mobilität bei weniger Emissionen gefestigt werden.
Schleswig-Holstein und Hamburg wollen ernst machen und bis zum Jahr 2035, also in gut 20 Jahren, zu 100% auf Ökostrom setzen. Ob das gelingt ist fraglich, das Ziel lobenswert!
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat zum 30.09.2016 eine neue Auswertung zur Kaufprämie veröffentlicht. Einen Blick auf die Ergebnisse werfen wir hier.
Der Bundestag hat Ende September 2016 einige Beschlüsse hinsichtlich der steuerlichen Förderung von Elektromobilität gefasst. Mehr dazu hier.
Mobilitätspartnerschaft zwischen Hamburg und VW vereinbart – in den nächsten drei Jahren soll Hamburg zur Modellstadt für zukünftige, nachhaltige und integrierte urbane Mobilität entwickelt werden.
Nach einer Studie des World Energy Council (WEC) müssen bis 2020 zirka 16% der zugelassenen Fahrzeuge E-Autos sein, um die gesteckten CO2-Limits einhalten zu können. Was dies für die einzelnen Märkte bedeutet erfährst du hier.
Geht es nach der Bundesregierung können E-Autofahrer schon bald an jeder Ladesäule ihr Fahrzeug aufladen. Ohne einen langfristigen Vertrag abzuschliessen.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Bietet die Elektromobilität Chancen für Zulieferer und die Automobilindustrie? Nachrichten und Hintergrundberichte zu Zulieferern und deren Bedeutung für die Automobilhersteller, die Automobilindustrie und den Wandel hin zur E-Mobilität übersichtlich kuratiert an einer Anlaufstelle.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).