WWU: Gute Chancen für emissionsfreien Lkw-Verkehr

Cover Image for WWU: Gute Chancen für emissionsfreien Lkw-Verkehr
Copyright ©

shutterstock / 1751933027

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Geht es nach den Vereinten Nationen, soll die Welt ab 2050 emissionsfrei sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sind vor allem im Bereich Verkehr enorme Anstrengungen nötig. Und das gilt nicht bloß beim Pkw. Auch der Gütertransport muss bis dahin ohne fossile Brennstoffe auskommen. Ein überaus ambitionierter Plan.

Und doch scheint er nicht unmöglich. Eine Forschungsgruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat jetzt im Fachmagazin „Journal of Energy Storage“ dargelegt, dass Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr zwar derzeit im Vergleich mit Diesel-Trucks nicht  wettbewerbsfähig seien – dass es jedoch „technologische Stellhebel“ und Möglichkeiten der Preisreduktion gebe, um dies zu erreichen. Die Ergebnisse dieser Studie hat die WWU nun in einer Mitteilung zusammengefasst. Die Forschungsgruppe hat dabei nach eigenen Angaben neben Betriebs- und Kapitalkosten auch entgangene Gewinne durch Ladezeiten und geringere Zuladung berücksichtigt. Als Fallbeispiel diente der US-Markt, dessen Dekarbonisierung durch einen vergleichsweise niedrigen Dieselpreis erschwert wird.

Die dynamische Entwicklung der Energiedichte von Batterien und Effizienzsteigerungen bei Brennstoffzellen werden die Kosten von Zero-Emission-Trucks im Fernverkehr nahe an den Diesel bringen“, sagt der federführende Autor Lukas Mauler. Für einen endgültigen Durchbruch seien aber Wasserstoff an den Autobahnen sowie Preissenkungen für Schnellladen erforderlich.

Besonders im Lkw-Fernverkehr seien die Anforderungen an Reichweite, Zuladung und Auslastung der Fahrzeuge hoch, heißt es in der Studie. Die Nutzung von Batterien und Brennstoffzellen erlaubten zwar einen emissionsfreien Betrieb, würden sich aber in wichtigen technologischen Merkmalen wie Effizienz, Gewicht und Lade- oder Betankungsdauer erheblich unterscheiden. Die Transparenz über den Einfluss dieser Merkmale auf die Kosten sei wichtig für Spediteure, die Emissionen ihres Fuhrparks reduzieren wollen – und für Lkw-Hersteller, um attraktive Produkte anzubieten.

Den Forschern zufolge würde die Wettbewerbsfähigkeit von Zero-Emission-Trucks zunächst auf kürzeren Strecken erreicht und sich nach und nach auf längere Entfernungen ausweiten. Neben der reinen Distanz spiele aber auch die Art der Fracht eine wichtige Rolle für die Wahl der kostengünstigsten Alternative zum Diesel. Bei leichten Gütern wie Paketen oder Kühlschränken sei das Ladevolumen der limitierende Faktor – bei Flüssigkeiten oder Baustoffen hingegen entscheide die Gewichtsgrenze.

Im volumenbegrenzten Transport hält Mauler kostengünstigere Lithium-Eisenphosphat-Batterien für den Antrieb der Wahl, bei schweren Ladungen oder Distanzen jenseits von 600 Kilometern seien leichtere Akkus oder Brennstoffzellen im Vorteil. Voraussetzung für eine flächendeckende Transformation des Fernverkehrs sei jedoch eine optimale Tank- und Ladeinfrastruktur, heißt es in der Studie – und zwar mit regenerativen Energien.

Für die Wahl der besten Technologie sei zudem wichtig, die Entwicklung beim autonomen Fahren zu beobachten. Könnten etwa die Fahrer ihre gesetzlich vorgeschriebenen Pausen nicht mehr zum Laden von Batterietrucks nutzen, böten Brennstoffzellen-Lkw zusätzlich den Vorteil der niedrigen Betankungsdauer. Fazit der Forscher: Die Vielzahl technologischer und marktbedingter Einflussfaktoren spricht für die Nutzung regional unterschiedlich ausgeprägte Nutzung beider Antriebstechnologien.

Quelle: WWU Münster – Pressemitteilung vom 6. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.