Zweiganggetriebe im ersten vollelektrischen Suzuki

Cover Image for Zweiganggetriebe im ersten vollelektrischen Suzuki
Copyright ©

Suzuki Motors Corporation

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Eigentlich ist so ein Einganggetriebe in einem Elektroauto ja ganz praktisch: man muss nicht schalten und es kann nicht viel kaputt gehen. Der Elektromotor stellt die volle Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen bereit. Dennoch können zwei Gänge das Drehmoment eines Elektromotors noch effizienter nutzen, weshalb der japanische Hersteller Suzuki Motor Corporation nun gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Inmotive genau so ein Zweiganggetriebe für seine künftigen Elektroautos entwickelt. Es soll bereits im ersten batterieelektrischen Suzuki zum Einsatz kommen.

Das Zweiganggetriebe soll den Elektromotor ständig im effizientesten Bereich halten und damit höhere Reichweiten und bessere Fahrleistungen ermöglichen. Außerdem kann der Elektromotor kleiner dimensioniert und damit Kosten gespart werden. Der kanadische Spezialist Inmotive hat mit „Ingear“ bereits ein Zweiganggetriebe entwickelt. Es soll den Verbrauch um 15 Prozent reduzieren und die Beschleunigung um 15 Prozent verbessern. Bei Suzuki wird das Zweiganggetriebe im kürzlich vorgestellten vollelektrischen Suzuki eVX erstmals zum Einsatz kommen. Der sofort als typischer Suzuki erkennbare SUV wird eine Batterie mit 60 Kilowattstunden aufweisen und 2025 auf den Markt kommen.

Ganz neu ist die Technologie im Elektroautosektor allerdings nicht: auch Porsche Taycan und Audi e-tron GT nutzen an der Hinterachse ein Zweiganggetriebe vom deutschen Zulieferer ZF. Bei diesen Premiumautos steht aber nicht nur die Effizienz im Vordergrund, vielmehr muss man bei einem Einganggetriebe immer einen Kompromiss zwischen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit eingehen.

Will man also Elektroautos mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h bauen, so muss zwangsläufig ein Zweiganggetriebe eingesetzt werden. „Ein Zweiganggetriebe bietet die Möglichkeit, eine hervorragende Beschleunigung mit einer hohen Endgeschwindigkeit zu kombinieren„, erklärt Stephan Demmer von ZF. Auch für elektrisch angetriebene Geländeautos macht das Zweiganggetriebe Sinn, um für die bestmögliche Geländegängigkeit kurze und lange Übersetzungen zu ermöglichen. Für Wagen der kleineren und kompakteren Klasse wie den Suzuki eVX stellt das Zweiganggetriebe aber ein Novum dar.

Quelle: Suzuki – Pressemeldung vom 18. Januar 2023//automobilrevue.ch – Ein oder zwei Gänge?

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.