Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

Cover Image for Batterieproduktion in Europa in Gefahr?
Copyright ©

Shutterstock / 2076799330

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Die europäische Organisation Transport & Environment, die sich für nachhaltigen Verkehr einsetzt, hat eine Studie veröffentlicht, wonach bis zu 68 Prozent der bis 2030 in der EU geplanten Lithium-Ionen-Batterie-Produktionen gefährdet sind. Darunter auch die Gigafactory von Tesla in Berlin. Als Gründe werden neben der Dominanz Chinas vor allem die Förderungen der US-amerikanischen Regierung für Produktion auf dem heimischen Markt angegeben. Außerdem hinke Europa vor allem bei der Versorgung mit Rohstoffen wie Lithium hinterher.

Europa hat, auch dank hoher Förderungen, die E-Auto- und Batteriefertigung auf dem heimischen Markt etabliert. Laut der Studie wurden als Ergebnis bereits mehr als die Hälfte aller Batterie-Pakete, die die EU im Jahr 2022 nutzte, vor Ort produziert. Bis 2030 sollen weitere 50 Produktionsstätten mit einer Gesamtkapazität von 1,8 Terrawattstunden entstehen. Doch die zuletzt verkündeten massiven Förderungen der US Regierung toppen dies noch einmal. Der US Inflation Reduction Act (IRA) ist ein wichtiges Gesetz, das in die heimische Produktion investiert und saubere Energie fördert. Es enthält die größte Investition in den Klimaschutz in der US-Geschichte. Für die Batterie- und Batteriezellproduktion bedeutet das vor allem Anreize durch umfassende Steuergutschriften.

Zuletzt hatte sich bereits der französische Autokonzern Stellantis zu Plänen über ein E-Antriebs-Werk in den USA geäußert. Auch Unternehmen wie Polestar signalisierten laut Quelle, dass sie in die USA ziehen möchten, anstatt in Europa zu expandieren. Insgesamt seien 68 Prozent der potenziellen Batteriezellversorgung in Europa gefährdet, könnten sich verzögern, Produktionsvolumen reduziert oder Baupläne komplett gestrichen werden, so die Studie.

Europa muss geschlossener und grüner agieren

Um dies zu verhindern, schlägt die Organisation verschiedene Empfehlungen vor. Europa müsse vor allem geschlossen agieren. Man müsse eine robuste grüne Industriepolitik anschieben, um wirtschaftlichen, technologischen und arbeitsplatzbezogenen Nutzen aus der Energiewende zu ziehen.

Dazu sollten Europas Stärken wie strenge Klimavorschriften für Elektroautos, -vans und -lastwagen genutzt werden, um Investitionssicherheit zu schaffen. Eine grüne Vereinfachungsagenda sollte eingeführt werden, um schnellere Genehmigungen für erstklassige Projekte zu ermöglichen – zum Beispiel mehr Personal, bessere Expertise und Digitalisierung – ohne dabei Umweltschutzmaßnahmen zu untergraben.

Vor allem sollte die Reaktion Europas auf den US-Inflation Reduction Act entsprechend stark ausfallen. Ohne weitere Förderung werde es schwer, die Produktionen in Europa zu halten. Angesichts begrenzter Ressourcen sollte die Priorisierung auf Batteriewertschöpfungsketten sowie erneuerbare Energien wie Wind und Smart Grids liegen. Besonders Zellen, Komponenten wie Kathoden und Verarbeitung von kritischen Metallen seien kritische Schritte der Produktion. Europa wird ohne einen robusten europäischen Finanzrahmen nicht in der Lage sein, in diesen Bereichen zu konkurrieren. Der Fokus sollte auf Produktionsskalierung liegen und es sollte für Unternehmen einfach sein, auf diese Gelder zuzugreifen.

Darüber hinaus sollten europäische Unternehmen bei der Beschaffung von Rohstoffen für die Batterieproduktion diversifizieren, indem sie sowohl auf global beschaffte, verantwortungsbewusst gewonnene Rohstoffe setzen als auch in nachhaltige Inlandsprojekte investieren. Laut der Studie könne Europa bis 2030 die Hälfte des gebrauchten Lithium selbst decken. Hierbei können auch kritische Metalle aus Abfallströmen gewonnen werden, um die Verfügbarkeit von Rohstoffen sicherzustellen. Mercedes-Benz baut derzeit eine Fabrik für Batterierecycling in Deutschland auf. 

Quelle: Transport & Environment – How not to lose it all

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

In der Entwicklung von Technik sind Wir Spitze,aber dan wird Sie verkauft oder halt geklaut und kopiert oder billig im Ausland produziert,und jetzt wird gejammert.

Hans Rudolph:

Im Verschlafen sind wir wenigstens Weltmeister !

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Audi Concept C: Audi denkt den TT als E-Auto neu

Sebastian Henßler  —  

Audi zeigt mit dem Concept C eine elektrische TT-Studie, die Coupé und Targa vereint. Serienstart frühestens in drei Jahren, wenn überhaupt realistisch.

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?