ZF Friedrichshafen sieht „nicht nur die eine Lösung“ E-Mobilität auf Deutschlands Straßen

Cover Image for ZF Friedrichshafen sieht „nicht nur die eine Lösung“ E-Mobilität auf Deutschlands Straßen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 348384155

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gegenüber dem Tagesspiegel hat sich Wolf-Henning Scheider, CEO des Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen, geäußert und zu verstehen gegeben, dass die „Strategie eines einzelnen Unternehmens nicht mit der gesamten Branche gleichzusetzen“ ist. Scheider bezieht diese Aussage auf die Festlegung von VW-Chef Herbert Diess, dass die Elektromobilität die alleinige Antriebsform der Zukunft sei.

Zugleich habe er Respekt vor der Strategie, die Volkswagen einschlage. Aber „am Ende muss der Kunde die Produkte kaufen. Und da wird es nicht nur die eine Lösung geben“, so Scheider weiter. Der drittgrößte deutsche Automobilzulieferer nach Bosch und Continental hat bereits Anfang Dezember 2018 erkannt, dass: Zulieferer dank Elektromobilität und autonomen Autos immer wichtiger werden. Somit gewinne auch deren Meinung und Aussage an Bedeutung.

ZF Friedrichshafen legt sich derzeit nicht nur auf E-Autos fest. Stattdessen brach Scheider vergangenes Jahre die Lanze für Plug-in-Fahrzeuge, die von vielen nur als Übergangstechnologie zum vollständig elektrischen Fahren gesehen werden: „Wir brauchen den echten Volks-Hybrid“, sagte der ZF-Chef in einem Interview mit dem Handelsblatt.

Ein reines Elektroauto jedoch dürfte für viele „aufgrund der Kosten für große Batterien und Ladezeiten zunächst nur Zweit- oder Drittfahrzeug bleiben“, vermutet Scheider. Zumindest für jene, die es sich leisten können. Dass Hybridantriebe dominieren werden, macht der ZF-Chef auch am Blick in seine Orderbücher fest.

Dennoch sei sich Scheider auch sicher, dass sich dieses Thema mit der Zeit löst, „Aber nicht in den nächsten zehn bis 20 Jahren“, sagte er dem „Tagesspiegel“. ZF-Chef Scheider gibt zu verstehen, dass sich in den nächsten Jahren der Anteil an Hybridgetrieben in der Produktion verzehnfachen wird – von fünf auf dann 50 Prozent. Weltweit investiert ZF mehr als drei Milliarden Euro in neue Produkte und sein Produktionsnetzwerk für Getriebetechnologie.

Quelle: Tagesspiegel.de – Autozulieferer ZF widerspricht VW bei Festlegung auf Elektromobilität

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.