Das britische Unternehmen Yasa Motors beansprucht mit seinem neuen Elektromotor einen Weltrekord für sich. Mit einer Leistung von 550 kW (748 PS) und einem Gewicht von nur 13,1 Kilogramm könnte der Motor laut Herstellerangaben die weltweit größte Leistungsdichte erreicht haben.
In einem Post auf Linkedin gab der CTO und Gründer von Yasa, Tim Woolmer, bekannt, dass das Unternehmen einen inoffiziellen Weltrekord erreicht haben könnte. Yasa, das zu Mercedes-Benz gehört, habe vergangene Woche bei Prototypentests festgestellt, dass der Motor diese hohe Leistungsdichte erreicht. Das sei, so Woolmer, sogar ein bisschen zufällig gewesen. In seinem Post zelebriert er das Erreichte. „Wir alle lieben neue Weltrekorde“, sagt er. „Sie sind ein Maßstab für unseren Fortschritt und treiben unsere Innovationen voran.“
Nach Angaben von Woolmer habe die höchste Leistungsdichte zunächst bei ca. 13 kW pro Kilogramm gelegen. Diese wurde von dem Motor HPM-400 des Herstellers Equipmake im Jahr 2023 erreicht, der bei 30 Kilogramm Gewicht auf 400 kW kam. Anschließend erreichte Helix mit einem 28 Kilogramm schweren Motor und 650 kW eine Leistungsdichte von über 23 kW pro Kilogramm.
Der Motor von Yasa mit knapp über 13 Kilogramm Gewicht und 550 kW kommt auf eine Leistungsdichte von 42 kW pro Kilogramm. Das Gewicht umfasst dabei Magnet- und mechanische Komponenten, wie Motorgehäuse, Rotorstruktur und Keilwelle. Der Motor soll die höchste Leistungsdichte haben, die jemals in irgendeinem Bereich erreicht wurde – nicht nur im Automobilbereich.
Skalierbar und serienreif
Mit diesem neuen, leistungsfähigen Elektromotor stehe Yasa gerade erst am Anfang, so Woolmer. Der Motor sei in der Masse produzier- und skalierbar. Dabei seien bis zu 50.000 Einheiten pro Jahr zu bezahlbaren Kosten durchaus möglich, wobei ganz neue Fahrzeugarchitekturen denkbar seien. Das Werk von Yasa im englischen Oxfordshire kann die Produktion nach der Freigabe des Motors aufnehmen.
Außerdem wurde der Motor weder mit 3D-Druck produziert, noch aus außergewöhnlichen Materialien wie Kobalt-Eisen-Lamellen oder Litzendraht hergestellt. „Dieses Ergebnis gibt einen Einblick in das, was möglich ist, wenn Deep Tech, Forschung und Entwicklung sowie praktische Technik zusammenkommen. Wir haben gezeigt, dass man keine exotischen Materialien oder experimentelle Herstellungsverfahren benötigt, um eine rekordverdächtige Leistung zu erzielen“, so Woolmer gegenüber Autocar. Außerdem stelle dieser Rekord, so das Unternehmen, einen wichtigen Meilenstein dar, nicht nur für Yasa, sondern für die Entwicklung von Elektromotoren grundsätzlich.
Zu den Hauptinvestoren in die Technologie gehören Mercedes-Benz sowie Mercedes-AMG, Yasa liefert außerdem Motoren für Elektroautos an Lamborghini und Ferrari.
Quellen: LinkedIn – Beitrag von Tim Woolmer / Autocar – UK-based Yasa claims world record with new 738bhp, 13.1kg motor