XPeng plant Breakeven bis Ende 2025

Cover Image for XPeng plant Breakeven bis Ende 2025
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

XPeng, ein führender Hersteller von Elektroautos aus China, plant bis Ende 2025 profitabel zu werden, wie Reuters berichtet. Laut Präsident Brian Gu sollen steigende Verkaufszahlen neuer Modelle und die Expansion in internationale Märkte dieses Ziel möglich machen. Während Konkurrenten wie BYD und Li Auto Gewinne größtenteils durch Hybridautos erzielen, setzt XPeng ausschließlich auf Elektroautos. Wobei auch XPeng mittlerweile ein Extended Range Electric Vehicle (EREV) für das Jahr 2025 vorgestellt hat.

Derzeit sind es aber vor allem die kürzlich vorgestellten Modelle Mona 03 und P7+, die für optimistische Umsatzerwartungen sorgen. Dieser positive Trend soll auch im kommenden Jahr anhalten. Zusätzlich unterstützt die chinesische Regierung den Wandel hin zu Elektroautos mit Förderprogrammen. Für den Austausch alter Autos gibt es Subventionen von umgerechnet bis zu 2660 Euro. Das Unternehmen plant, 2025 vier weitere Modelle auf den Markt zu bringen und sein Geschäft außerhalb Chinas auszubauen. Der nordamerikanische Markt bleibt jedoch ausgeschlossen, da hohe Zölle von 100 Prozent die Wettbewerbsfähigkeit dort unmöglich machen. In Europa ist der Markteintritt ebenfalls herausfordernd, da Zölle von mehr als 20 Prozent die Kosten in die Höhe treiben. Eine mögliche Lösung könnte eine lokale Produktionsstätte sein, wobei das Unternehmen noch keine endgültigen Pläne hat.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf technologischen Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit Volkswagen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im dritten Quartal verdoppelte sich der Umsatz im Bereich Technologiedienste im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Bereich trägt inzwischen mehr als 12 Prozent zu den Gesamteinnahmen bei. Gu zeigte sich optimistisch, dass die Partnerschaft mit Volkswagen weiter ausgebaut werden kann, sowohl in China als auch international. Gleichzeitig spricht XPeng mit anderen Akteuren der Automobilbranche über gemeinsame Projekte im Bereich autonomes Fahren.

Große Investitionen fließen zudem in die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen. Diese basieren auf eigenen KI-Modellen, die vergleichbar mit Teslas Technologie für autonomes Fahren sind. In China soll die Einführung eines solchen Systems bereits im ersten Quartal 2025 beginnen. Allein in den letzten zwölf Monaten investierte XPeng etwa 3,5 Milliarden Yuan (459 Millionen Euro) in diesen Bereich. Diese Ausgaben sollen 2025 weiter steigen und einen wesentlichen Teil des Budgets für Forschung und Entwicklung ausmachen.

Quelle: Reuters – Chinese EV maker Xpeng to break even later next year, president says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.