XBUS-Prototyp: Ist er das Elektro-Leichtfahrzeug für die Mobilität der Zukunft?

Cover Image for XBUS-Prototyp: Ist er das Elektro-Leichtfahrzeug für die Mobilität der Zukunft?
Copyright ©

XBUS

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Im Rahmen der Weltpremiere des voll funktionstüchtigen XBUS-Prototypen wurde bekannt, dass der zunächst als eBussy geführte Stromer, nach rund drei Jahren Entwicklungszeit in die nächste Phase eintritt. Mitte 2022 werden die ersten Serienexemplare des neuen modularen Universalfahrzeugs die Werkshallen in Itzehoe verlassen. Alle Fakten, Details und Informationen zum Stromer haben wir nachfolgend zusammengetragen.

Was darf es sein: Elektro- Cabrio, E-Off-Roader, Elektro-Transporter mit Kofferaufbau, ein vollelektrischer Kombi, oder eben doch ein elektrifizierter Pickup, Kastenwagen oder Camping-Bus. All dies hat die Firma ElectricBrands aus Hessen mit ihrer Marke eBussy in Aussicht gestellt. Mittlerweile agiert man unter der Marke XBUS. Und Ralf Haller, Gründer der ElectricBrands AG, zeigt sich selbstbewusst: „Die Zeit ist reif für den XBUS.  Wenn wir auf die wachsende Verkehrsdichte schauen, können immer größere Autos nicht die Antwort sein. Wir brauchen clevere, wandlungsfähige und nachhaltige Konzepte, die uns allen die individuelle Mobilität und den persönlichen Lifestyle erhalten – und das ohne Abgase, dafür aber mit Komfort, gewohnter Reichweite und angemessener Geschwindigkeit. Und genau da setzen wir mit dem XBUS an.“

XBUS

Bereits mit dem Beginn der Entwicklungsarbeiten vor rund drei Jahren habe sich Haller zum Ziel gesetzt, eines der innovativsten, nachhaltigsten Elektro-Leichtfahrzeuge der Welt zu entwickeln, eine Synthese aus Technik, Usability, Design – und Spaß. Daraus entstanden ist nun der XBUS. Welcher sich selbst als ein ein modulares Universalfahrzeug, das die Kriterien der Leichtfahrzeugklasse L7e-B2 erfüllt sieht. Betrachtet man die reinen Fakten kommt das Fahrzeug mit E-Antrieb, Leermasse von weniger als 600 kg, Transport von bis zu 3 Personen, Dauerleistung 15 kW, Peak-Leistung 56 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h daher.

Je nach Modell bringt es das Fahrzeug auf eine Abmessung von 3,96 x 1,64 x 1,96 (Offroad: 2,03) und modulabhängig bis zu 1.000 kg Zuladung. Hinsichtlich seines Designs überzeugt der XBUS durch Der XBUS hat ein freundliches Gesicht, glatte Flächen und überzeugt durch seine puristische Formensprache. Yaroslav Yakovlev, ein in Japan lebender Automotive Designer mit russischen Wurzeln, zeichnet sich für dessen Design verantwortlich. Die Herausforderung hierbei war für Yakolev die Basis und die Module so zu entwerfen, dass sie immer eine harmonische Einheit bilden.

XBUS

„Und alles musste leicht sein. Deshalb die Türgriffmulden, deshalb optional die kleinen Rückkameras statt gewohnter Spiegel. Nebeneffekt: Die Stirnfläche des Fahrzeugs verringert sich,“ führt Yakovlev aus. Ein weiterer wichtiger Punkt war für ihn die Innenraumgestaltung: „Sie sehen ihr Auto ja meist von innen. Deshalb muss es einfach Spaß machen, alles anzusehen. Und es muss praktisch sein.“

Rein optisch kann mit dem XBUS sowohl durch die Wahl der Außenfarbe gespielt werden. Als auch durch Panels in Kontrastfarben oder Strukturoptik. All dies wird gepaart mit runden LED-Leuchten vorn und hinten, welche dem Stromer seinen Charakter verleihen. Die Stoßfänger sind deutlich hervorstehend, von der Karosserie entkoppelt und nicht lackiert – denn Design und Funktion bilden am XBUS eine alltagstaugliche Einheit.

Spannender als sein Design ist wohl nur noch die Funktionalität des XBUS. Denn dieser versteht sich als echter Verwandlungskünstler für Handel und Gewerbe – aber auch ein Freizeitmobil mit Langstreckenqualitäten kann er sein. Und das alles in einem, denn in kürzester Zeit kann er entsprechend angepasst werden. Lediglich beim Fahrgestell muss man sich entscheiden, ob man den XBUS City oder den XBUS Offroad mit mehr Bodenfreiheit wählt. Beide Varianten gibt es als Basis in der Version Freedom oder mit acht verschiedenen Modulen. Der Clou: Die Module sind einfach und in kurzer Zeit selbst tauschbar. Ohne Spezial-Werkzeug.

XBUS

Der allradbetriebene XBUS – vier Radmotoren mit 48-VoltTechnologie – vertraut auf Qualitätskomponenten und ein Engineering aus Deutschland. Für die Produktion des Prototypen in der Variante Offroad Open! zeichnet die IDEENION Automobil AG verantwortlich, die auch in der Entwicklung und im Prototypenbau für andere Automobilhersteller aktiv ist. Das Rückgrat jedes XBUS ist aus dem Werkstoff Stahl aufgebaut.

Der Gründer des Unternehmens gab darüber hinaus zu verstehen, dass durch die Zusammenarbeit mit deutschen Lieferanten, entsprechend umweltschonenden Produktionsmethoden und kurzen Lieferwegen sowie den Einsatz von kobaltfreien Batterien der XBUS seinen Klimarucksack schon nach weniger als 10.000 gefahrenen Kilometern ablegen kann. Und ist sein Ende irgendwann gekommen, lassen sich seine Einzelteile zu 98 % wiederverwenden. Einfach aus dem Grund, weil man „das Gesamtkonzept von Anfang bis Ende grün gedacht“ hat, so Haller.

XBUS

Zurück zur Batterie und damit zur Reichweite des XBUS. Dessen Energieverbrauch wird mit 5 bis 10 kWh pro 100 km angegeben. In der Basisversion mit acht Akkupacks (10 kWh) ist so eine Reichweite von 100 bis 200 Kilometern möglich. Wer je nach Modul den XBUS mit Solarzellen im Dach integriert hat, kann die Reichweite auch um bis zu 200 Kilometern am Tag erweitern. Des Weiteren sei es so, dass der XBUS sich (auch nachträglich) mit weiteren Akkupacks ausrüsten lässt. Bis zu 24 Stück finden Platz in dem modularen Alleskönner. Damit und mit Solarkraft vom Dach steigt die Reichweite im urbanen Raum auf über 600 Kilometer. Geladen wird wahlweise per Wechselstrom oder am 11 kW-Lader. Oder man tauscht die leeren Akkupacks direkt gegen volle aus. Geht auch.

Der Startpreis des XBUS wird in der Basis-Version deutlich unter 20.000 Euro inklusive deutscher Mehrwertsteuer liegen. 9.000 Vorbestellungen gebe es schon, wie ElectricBrands zu berichten weiß. Hinzu kämen weitere 10.000 Bestellungen aus dem europäischen Netzwerk mit bisher rund 600 Händlern.

Quelle: XBUS – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.