XBUS: Modularer Alleskönner der E-Mobilität aus Deutschland ab 2022 in Serie

Cover Image for XBUS: Modularer Alleskönner der E-Mobilität aus Deutschland ab 2022 in Serie
Copyright ©

ElectricBrands

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Was darf es sein: Elektro- Cabrio, E-Off-Roader, Elektro-Transporter mit Kofferaufbau, einen vollelektrischer Kombi, oder eben doch ein elektrifizierter Pickup, Kastenwagen oder Camping-Bus. All dies hat die Firma ElectricBrands aus Hessen mit ihrer Marke eBussy in Aussicht gestellt. Mittlerweile agiert man unter der Marke XBUS und will noch diesen Sommer den flexiblen Elektro-Bus/Transporter vorstellen. Drei Jahre nach Beginn der Entwicklungsphase steht nun die Weltpremiere bevor.

Erschaffen wurde der XBUS als Fahrzeug der L7e-Klasse. Hierdurch wird der 3,6 Meter lange, 1,6 Meter breite und gut zwei Meter hohe Kleinstromer auch preislich extrem attraktiv. Er bietet laut ElectricBrands eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern inklusive Solarmodulen auf dem Dach – mit flexibler Nutzung und einem Baukasten-System nach dem „Lego-Prinzip“.  Start der Produktion des XBUS sei ab Mitte 2022 in Itzehoe geplant. 9.000 Vorbestellungen gebe es schon, wie ElectricBrands zu berichten weiß. Hinzu kämen weitere 10.000 Bestellungen aus dem europäischen Netzwerk mit bisher rund 600 Händlern.

https://youtu.be/fK-u_OnUOQE

Das zweisitzige Basis-Modell mit unausgebauter Ladefläche soll schon ab 15.800 Euro erhältlich sein. Wer die viersitzige Kleinbusvariante mit Kofferraum-Modul bevorzugt landet bei 19.600 Euro. Dafür gibt es bis zu 200 Kilometer Reichweite mit dem Standard 10-kWh-Akku, die gegen Aufpreis auf bis zu 30 kWh und 600 Kilometer erhöht werden kann. Ebenfalls sei von bis zu 800 km Reichweite die Rede – kommt eventuell durch Solar-Module zustande. Der XBUS soll sich mit modularen und wechselbaren Aufbauten mit wenigen Handgriffen zum Cabrio, Off-Roader, Kofferaufbau, Kombi, Pickup oder Kastenwagen und Camping-Bus machen lassen.

Hinsichtlich seiner Ökobilanz ist der XBUS herkömmlichen Elektroautos überlegen. Ein konventionelles Elektrofahrzeug ist ab etwa 40.000 km Fahrleistung, wenn das zusätzliche CO2 aus der Akkuproduktion ausgeglichen ist, wirklich „grün“. Der XBUS schafft dies bereits nach etwa 10.000 km und ist zudem mit etwa 98 Prozent nahezu komplett recyclebar.

Quelle: ElectricBrands – Mitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.