Wer elektrisch fährt, spart richtig Geld!

Cover Image for Wer elektrisch fährt, spart richtig Geld!
Copyright ©

shutterstock / 1138700453

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die E-Auto-Fahrer unter uns stellen wohl die selben Rechnungen an und haben es daher vorher schon gewusst: nun hat das Vergleichsportal Verivox aber erhoben, um wieviel Elektroautos günstiger „tanken“ als Verbrenner. Das Ergebnis ist eindeutig: die Ersparnis gegenüber Benzinern beläuft sich auf 59 Prozent, gegenüber dem Diesel auf 57 Prozent!

Die Verivox-Berechnung ist transparent und nachvollziehbar: Der durchschnittliche Stromverbrauch der zehn E-Auto-Modelle, die im Jahr 2020 am häufigsten zugelassen wurden (darunter Renault Zoe, VW E-Golf, Tesla Model 3 und VW ID.3), liegt bei 19 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 37,02 Cent/Kilowattstunden bedeutet das Kosten von 7,04 Euro pro 100 Kilometer. Da laut einer Erhebung des Beratungshauses EUPD Research im Schnitt 77 Prozent der Ladevorgänge zuhause stattfinden, wurde der durchschnittliche Strompreis für deutsche Haushalte (37,02 Cent/Kilowattstunde) zugrundegelegt. Auf eine durchschnittliche jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometer hochgerechnet, liegen die Kosten bei 1.055 Euro. In Österreich liegt der durschnittliche Haushalts-Strompreis laut e-control nur zwischen 18 und 27 Cent/Kilowattstunde. Die Kosten sind bei den südlichen Nachbarn daher noch deutlich geringer. Wer aus der eigenen PV-Anlage ladet, kann die Kosten überdies noch bis auf 0 drücken.

Benziner verbrauchen auf 100 Kilometer im Schnitt 7,7 Liter. Bei einem durchschnittlichen aktuellen Benzinpreis von 2,2 Euro/Liter sind das Kosten von 16,94 Euro. Das entspricht 2.541 Euro für 15.000 Kilometer. Der durchschnittliche Verbrauch von Diesel-Pkw liegt bei 7 Litern pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Dieselpreis von 2,317 Euro/Liter belaufen sich die Kosten auf 16,22 Euro. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometer summieren sich die Kosten auf 2.433 Euro.

Die durchschnittlichen Kosten für Benzin und Diesel sind aktuell mehr als doppelt so hoch wie für Strom„, erklärt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. Wer heute ein E-Auto fahre, würde also richtig Geld sparen. Wie sich die Energiekosten in den nächsten Monaten entwickeln würden, hänge aber in erster Linie vom Krieg in der Ukraine und einem möglichen Importstopp von Gas und Öl aus Russland ab.

Spricht daher alles für das E-Auto. Wenn da nicht die Sache mit den Lieferstopps wäre.

Quelle: verivox.de – Elektroautos tanken bis zu 59 Prozent günstiger als Verbrenner

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.