Absatz von Wasserstoffautos ging 2024 erneut stark zurück

Cover Image for Absatz von Wasserstoffautos ging 2024 erneut stark zurück
Copyright ©

Toyota

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Befindet sich Wasserstoff als alternativer Antrieb für Pkw in der Krise? Das Marktforschungsunternehmen SNE Research veröffentlichte vor wenigen Tagen die Verkaufszahlen von wasserstoffbetriebenen Autos aus dem vergangenen Jahr, die darauf schließen lassen. Denn der globale Markt für Brennstoffzellenautos ist von Januar bis Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 21,6 Prozent gesunken – bereits im zweiten Jahr in Folge.

Wasserstoff verliert an Beliebtheit

Weltweit wurden demnach zwischen Januar und Dezember 2024 nur noch 12.866 Brennstoffzellenautos verkauft, die mit Wasserstoff betrieben werden. Nach dem Jahr 2022, das mit 20.704 weltweit verkauften Brennstoffzellenautos den Höhepunkt der Verkaufszahlen verzeichnete, fielen die Zahlen bereits um 20,7 Prozent von 2022 auf 2023. Diese nun weniger als 13.000 Verkäufe im Jahr 2024 entsprechen einem erneuten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 21,6 Prozent und zeichnen im zweiten Jahr in Folge eine stark nachlassende Beliebtheit von Wasserstoffantrieben nach.

Für den starken Rückgang der weltweiten Verkäufe macht SNE Research vor allem den koreanischen Markt verantwortlich. Nach Ländern betrachtet, habe Korea aufgrund des schleppenden Absatzes des Modells Nexo von Hyundai einen Rückgang von 23,5 Prozent im Jahresvergleich verzeichnet. In diesem Zusammenhang habe die koreanische Regierung die Strategien zur Ausweitung der Verkäufe von Brennstoffzellenautos überarbeitet.

China hingegen, das sich auf Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb konzentriert, verzeichnete ein kontinuierliches Wachstum. Damit wurde das Land nicht nur die weltweite Nummer 1 bei batteriebetriebenen Elektroautos, sondern auch bei solchen mit Brennstoffzelle. Daher sei künftig auch die koreanische Strategie daran ausgerichtet, den Schwerpunkt mehr auf Nutzfahrzeuge als auf Personenfahrzeuge zu legen.

Hyundai auf Platz 1 der Verkaufszahlen

Trotz dieser negativen Entwicklung auf dem Heimatmarkt bleibt die Hyundai Motor Group 2024 die weltweite Nummer 1 bei den Verkäufen von Brennstoffzellenautos. Es wurden dabei insgesamt 3836 Nexo und Elec City verkauft, was selbst mit dem Rückgang von 23,5 Prozent noch für den ersten Platz ausreicht. Hyundai plant nach Angaben von SNE Research, im Jahr 2025 ein Nachfolgemodell des Nexo sowie eine Reihe von Nutzfahrzeugen auf den Markt zu bringen, um gegen den sinkenden Trend der Wasserstoffauto-Verkäufe anzugehen.

In dieser Rangliste nach Herstellern folgt Toyota auf Hyundai. Das japanische Unternehmen, das über das Jahr 2024 weltweit 1917 Wasserstoffautos vom Typ Mirai und Crown verkaufte, verzeichnete ebenfalls einen starken Rückgang von 50,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gründe dafür sind u.a. das deutliche Minus von 80,4 Prozent beim Verkauf des Mirai in den USA sowie von 4,8 Prozent in Europa, wo das Modell nur 716 Mal verkauft wurde.

In Japan zeichnete sich ein ähnlicher Trend für das Modell Mirai ab, jedoch konnte der Toyota Crown im Inland mit 565 Verkäufen ein Wachstum erzielen. Damit verzeichnete nur Japan unter den Top 5 Regionen ein Wachstum beim Verkauf von Brennstoffzellenautos mit über 60 Prozent.

Herausforderungen für Wasserstoff

Damit sich wasserstoffbetriebene Fahrzeuge in der Masse durchsetzen können, gilt es noch einige Hürden zu überwinden. SNE Research zufolge zählten dazu der Mangel an Wasserstofftankstellen, die hohen Kosten für die Wasserstoffproduktion und -speicherung sowie generell die wirtschaftliche Machbarkeit. Um entsprechende Strategien zur Kostensenkung umzusetzen und den Nutzfahrzeugmarkt zu erweitern, sei eine öffentlich-private Zusammenarbeit unerlässlich.

Quelle: SNE Research – From Jan to Dec 2024, Global FCEV Market with a 21.6% YoY Degrowth

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wasserstoff Autos mit einem Preis von 30.000 €
mit einer Reichweite von 500 Kilometer
und einm Verbrauch von “ 5 Liter “ hätten eine Zukunft ⁉️
Natürlich auch mindestens alle 100 Kilometer eine Tankstelle und ein Preis von “ 1 € pro Liter “ ⁉️

Stefan:

Weltweit waren es Mal um die 20.000/a. Da niemand Wasserstoff zu Hause selber produzieren und verflüssigen kann, verschwinden diese nun. Mit eAutos und einer PV kann jeder Sonnenenergie Daheim direkt in das Auto tanken.

Silverbeard:

So lange noch ein Manager deswegen im bequemen Ledersessel kuscheln kann – nie.

Silverbeard:

Verrückt!
Soll das etwa heißen, dass die Realität tatsächlich eine Rolle spielt?

Captain Ahab:

Und: In welchem Jahr wurden das erste Mal mehr als 20’000 BEV verkauft?

Captain Ahab:

Man lernt immer wieder Neues. Als langjähriger Leser dieses Forums hätte ich nie geglaubt, dass z.B. im Jahr 2022 mehr als 20’000 FCEV verkauft worden sind. Ich hätte jetzt mal gedacht, es seien vielleicht ein paar hundert.

rabo:

Es lebe die „Tote-Pferde“ Lobby! – Das Ferd heißt Ferd, weil man damit fährt!

Tom 1:

Es sollten Mal Zahlen veröffentlicht werden was das ganze von Anfang an für Geld verschlungen hat und noch tut. Ich meine nur das Wasserstoff Auto ab dem Reißbrett, Milliarden,oder?

Peter:

Der Markt regelt halt, auch in meiner Gegend, blauen Wasserstoff für blaue Wähler will anscheinend trotzdem niemand.

https://www.freiepresse.de/suche?q=wasserstofftankstelle

Matze:

Das ist doch mal eine gute Nachricht. Da regelt der Markt schonmal in die richtige Richtung!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.