LG baut Europas größte Batteriefabrik für Elektroautos

Cover Image for LG baut Europas größte Batteriefabrik für Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 490125538

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Noch fehlen in Europa große Produktionsanlagen für Batteriezellen, aus denen Elektroauto-Akkus zusammengestellt werden. Die Autohersteller müssen diese Basiskomponenten der Elektromobilität größtenteils aus China und Südkorea importieren. Nun werden die Wege aber kürzer: Das südkoreanische Unternehmen LG Chem wird im nächsten Jahr Europas größte Lithium-Ionen-Batteriefabrik in Polen eröffnen.

LG Chem will für das Werk in der Nähe der Stadt Breslau insgesamt 5,9 Milliarden Zloty (etwa 1,3 Milliarden Euro) investieren und dort ab 2018 jährlich bis zu 100.000 Elektroauto-Akkus produzieren. 2500 Mitarbeiter sollen dafür eingestellt werden. Welche Autohersteller die Südkoreaner aus Polen beliefern wollen, hat das Unternehmen nicht mitgeteilt. Durch die Nähe zu Deutschland ist die Stoßrichtung allerdings offensichtlich. Deutschlands Autohersteller haben sich bislang noch nicht dazu durchringen können, die Batterien selbst herzustellen – und vertrauen weiterhin auf ihre Zulieferer.

Unklar ist allerdings, ob LG Chem in Polen tatsächlich die komplette Batterie inklusive der Zelle produziert oder einzelne Teile aus der Heimat importiert. Unternehmensangaben zufolge soll der Standort auch ein Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum umfassen, wo knapp 400 Entwickler in den Bereichen Automatisierung, Elektronik, Chemie und IT arbeiten sollen.

„LG Chem hat Polen als den wettbewerbsfähigsten Standort für seine Produktion gewählt, um die Bedürfnisse der europäischen und globalen Automobilhersteller erfüllen zu können.“ – Chang-Beom Kang, Vizepräsident von LG Chem

Basierend auf der typischen Kapazität eines Mittelklasse-Elektroautos entsprechen 100.000 Akkupakete gut vier Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Somit liegt die Kapazität der Fabrik bei etwas mehr als zehn Prozent der Produktionskapazität dessen, was Teslas Batteriefabrik Gigafactory erreichen soll.

Das polnische Werk von LG dürfte jedoch nicht lange die größte Batteriefabrik Europas bleiben. Das schweizerische Unternehmen ABB hat erst vor wenigen Wochen angekündigt, in Schweden eine Batteriefabrik zu errichten, die bis 2023 jährlich Akkus mit einer Kapazität von 32 Gigawattstunden herstellen soll.

Quelle: Reuters – LG to open Europe’s biggest car battery factory next year

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.