SK Innovation baut Elektroauto-Batteriefabrik in Ungarn

Cover Image for SK Innovation baut Elektroauto-Batteriefabrik in Ungarn
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1345702415

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das südkoreanische Energie-Unternehmen SK Innovation, nach Samsung und Hyundai der drittgrößte Konzern des Landes, feierte vor wenigen Tagen den Spatenstich für den Bau seiner Elektroauto-Batteriefabrik namens „SK Battery Hungary“ in Komárom, Ungarn, etwa 110 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Budapest. Knapp 300 Vertreter aus Industrie und Politik nahmen an der Zeremonie teil, darunter der ungarische Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel Szijjártó Péter, der Botschafter der Republik Korea in Ungarn Choi Kyoo-sik, der stellvertretende Vorsitzende der SK Group Chey Jae-won und CEO Kim Jun von SK Innovation.

SK Innovation hat sich bereits einige langfristige Verträge mit europäischen Autoherstellern gesichert und will ab 2020 in der dann 430.000 Quadratmeter großen Fabrik, die fast 640 Millionen Euro kosten soll, binnen zwei Jahren eine Produktionskapazität von 7,5 Gigawattstunden erreichen – genug für knapp 250.000 Elektroautos und etwa doppelt so viel wie am koreanischen Heimatstandort in Seosan. Mit den Batterien, die in SK Battery Hungary produziert werden, sollen Elektroautos problemlos Reichweiten von 500 Kilometern schaffen.

Es wird erwartet, dass SK Battery Hungary ein wichtiger Brückenkopf für den Ausbau des Geschäftsbereichs des südkoreanischen Unternehmens auf dem europäischen Markt sein wird. Die Chancen stehen gar nicht mal so schlecht: So will etwa Audi einige seiner Elektroauto-Modelle und alle Elektromotoren für seine Stromer in Ungarn produzieren. Auch der japanische Auto- und Motorrad-Hersteller Suzuki sowie der deutsche Zulieferer Continental sind unweit der neuen Fabrik ansässig.

Außerdem sind die Wege zu Mercedes-Benz in Deutschland nicht mehr so weit. Für den Premium-Hersteller liefern die Koreaner bereits die Batteriezellen für dessen Plug-in-Hybridautos.

Quelle: SK Innovation – Pressemeldung vom 09.03.2018 // The Korea Times – SK Innovation starts building battery plant in Hungary

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.