VW ID.9: Phaeton-Nachfolger als E-Flaggschiff der Marke

Cover Image for VW ID.9: Phaeton-Nachfolger als E-Flaggschiff der Marke
Copyright ©

Volkswagen | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen steht trotz aktueller Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität nicht still. Mit Blick auf die kommenden Jahre hat der deutsche Automobilhersteller ambitionierte Pläne. Eines der spannendsten Projekte ist der Volkswagen ID.9, ein luxuriöser Crossover, der 2027 das Aushängeschild der Marke werden soll.

Derzeit gilt der Touareg als Spitzenmodell in Volkswagens Produktlinie. Doch mit der Einführung neuer Elektroautos möchte Volkswagen nicht nur die Lücke zu herkömmlichen Verbrennungsmodellen schließen, sondern auch einige bekannte Modelle wiederbeleben. Ein solches Modell, das in der Vergangenheit für Aufsehen sorgte, ist der Phaeton.

Während der Volkswagen ID.7 bereits zu überzeugen weiß, plant das Unternehmen, mit dem ID.9 noch einen Schritt weiterzugehen. Dieses Modell wird als direkte Konkurrenz zum Tesla Model X positioniert. Die Designskizzen deuten auf ein sportliches, coupéähnliches Heck hin.

Diese Designrichtung spiegelt die aktuellen Trends und Vorlieben der Volkswagen-Kunden wider. Auffällig ist, dass Volkswagen sich bewusst von den Designs von Audi und Porsche, insbesondere den Modellen Q8 und Cayenne Coupé, abgrenzt. Stattdessen scheint der ID.9 Parallelen zum „Landjet“-Projekt aufzuweisen, das bei beiden Luxusmarken in der Entwicklung ist.

Technisch gesehen dürfte der ID.9 auf der MEB-Plattform basieren. Eine völlig neue Plattform, die SSP genannt wird und mit dem Modell Trinity eingeführt werden soll, soll frühestens 2028 verfügbar sein. Die MEB-Plattform aber wird weiterentwickelt, um technologisch fortschrittlicher zu werden. Eine neue Software für die MEB-Plus-Plattform soll spätestens 2026 ausgerollt werden – und damit rechtzeitig für die Vorstellung des ID.9.

Der ID.9 soll in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein, alle mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Sie sollen mindestens 220 kW / 300 PS leisten. Die Batterie soll eine nutzbare Kapazität von bis zu 120 kWh haben und so eine Reichweite von mehr als 800 Kilometern mit einer einzigen Ladung ermöglichen.

Quelle: motor.es – El extinto Volkswagen Phaeton volverá al ruedo transformado en el ID.9, un crossover eléctrico deportivo y lujoso a la caza del Tesla Model X

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.