Kommt der VW Phaeton als Elektroauto wieder?

Cover Image for Kommt der VW Phaeton als Elektroauto wieder?
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aus für VW-Luxusauto: Der letzte Phaeton rollt vom Band, so oder so ähnlich hat man es im März 2016 in mehreren Zeitschriften, Magazinen und Blogs gelesen. Nach 15 Jahren ging das Luxusauto von Volkswagen in die Rente und machte fortan Platz in der Gläsernen Manufaktur für andere Projekte des Automobilherstellers. Doch nun scheint der Phaeton wieder aufzuleben. Zumindest werden Gerüchte laut, dass das Fahrzeug zurückkommen soll. Doch nicht als Verbrenner, sondern als Elektroauto.

Den ersten, offiziellen Ausblick auf die elektrifizierte Variante des Phaeton werden wir wohl im kommenden März auf dem Genfer Auto-Salon erhaschen dürfen. Das dort vorgestellte Konzeptauto von VW soll auf den Konzernübergreifenden MEB-Baukasten aufbauen und mit einer Länge von über fünf Metern daherkommen. Genügend Stauraum für etwaige Lithium-Ionen-Akkus ist somit vorhanden, muss auch, wenn man die Reichweite von über 600 Kilometer im Alltagsbetrieb erreichen möchte. Bekannt wurde die Vorstellung des Showcars und die aktuelle Entwicklung durch VW-Entwicklungschef Frank Welsch, der im Gespräch mit dem australischen Auto-Magazin Motoring, folgendes zum Besten gab:

„Wir werden in Genf ein Showcar zeigen, das ein bisschen in diese Richtung geht. Wir werden diesen Bereich sicher nicht aufgeben und man könnte sich ein vollelektrisches Flaggschiff vorstellen. Besser, wir werden eines haben, wir dürften das in Genf im nächsten Jahr erörtern.“ – Frank Welsch, Entwicklungschef VW AG

Die Basis, von technischer Seite betrachtet, kommt 2019 bereits mit dem I.D. in Serie. Dieser wird das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Familie des Konzerns sein, die zu einem späteren Zeitpunkt unter anderem durch einen Elektrobus und einen SUV-Crossover ergänzt wird. Die Nutzung der kommenden Elektroauto-Architektur der Premium-Konzernschwester Porsche schließt Welsch aus Kostengründen aus.

Quelle: Ecomento.de – VW Phaeton: Wiedergeburt als Elektroauto?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.