• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen-Braunschweig-Elektroautos

Copyright ©: VW

VW Braunschweig soll Tech-Lieferant für die Elektromobilität werden

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. Juli 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das Braunschweiger Werk von Volkswagen Group Components richtet sich mehr und mehr auf die Elektromobilität aus. Die Fertigung von Tech-Komponenten für E-Autos wird weiter ausgebaut und das Portfolio an Batteriesystemen, Lenkungen und Bremsen erweitert, so VW in einer aktuellen Mitteilung. Auch die Vorbereitungen auf die künftige SSP-Plattform sind demnach bereits angelaufen. In Summe investiert der Standort bis 2026 rund 1 Milliarde Euro in die Transformation zum High-Tech-Lieferanten. Anlässlich des Standortsymposiums dokumentierte das Werk seine Kompetenz und Erfahrung als künftiger Systemlieferant für Batterie, Lenkung und Achse.

„Die Komponentenstandorte befinden sich mitten in einem umfassenden Transformationsprozess“, sagt Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Group Components. Der Standort Braunschweig habe diese Aufgabe früh angenommen, nicht mehr zukunftsfähige Produkte auslaufen lassen und neue Produkte ins Portfolio aufgenommen. „Die Herausforderungen und Anstrengungen sind gewaltig, aber es ist der einzige Weg, um Standort und Arbeitsplätze langfristig abzusichern“, sagt Schmall.

Durch sein langjähriges Know-how in Entwicklung, Planung und Fertigung hat der Standort die Typführerschaft für Batteriesysteme und gilt als Kompetenzträger im Volkswagen Konzern. Die Kapazität wird nun weiter ausgebaut: In Braunschweig sollen künftig jährlich bis zu 800.000 Batterien für MEB- und Plug-In-Fahrzeuge des Konzerns produziert werden. Als Leitwerk für Lenkung, Achse und Batterie fertigt Volkswagen Group Components Braunschweig zudem Fahrwerk-Komponenten für die Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns. Insgesamt werden VW zufolge pro Jahr rund 26 Millionen Bauteile am Standort produziert. Die Komponenten werden in konventionellen, hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen verbaut.

Auch die Vorbereitungen auf die Zukunftsplattform SSP sind bereits angelaufen. Die „Scalable Systems Platform“ ist die nächste Generation einer elektrischen, digitalen und hochskalierbaren Fahrzeugplattform, auf der künftig Modelle aller Konzernmarken und Segmente gebaut werden können. Mit seiner Kompetenz und seinem Produktportfolio empfiehlt sich der Standort zudem als Leitwerk für die SSP-Fahrwerke.

Der Standort arbeitet zudem an neuen, innovativen Lenk- und Bremssystemen. Unter anderem könnte eine Steer-by-wire-Lenkung den Weg zum autonomen Fahren ebnen. Das Konzept ermöglicht darüber hinaus die Anpassung des Lenkverhaltens an die fahrdynamischen Rahmenbedingungen. Beim Einparken z.B. würde schon eine Viertel Lenkradumdrehung für den maximalen Lenkwinkel ausreichen – kurzum: Lenken könne komfortabler und bei Bedarf sportlicher werden. Eine „Low Emission Brake“ könnte die hohen Anforderungen für feinstaubreduzierte EU7-Bremsen erfüllen und befindet sich gemeinsam mit Audi in der Entwicklung.

Um die Transformation hin zu Zukunftsprodukten weiter umzusetzen, wurden strukturelle Veränderungspläne erarbeitet. Der Standort setzt dabei auf Digitalisierung der Fertigungsprozesse, wie zum Beispiel in der Batteriesystemfertigung oder auch im Presswerk, wo Prüfmethoden auf Basis von künstlicher Intelligenz eingesetzt werden. Pläne für den Bau eines speziellen Hochregallagers und die weitere Verlagerung der Transporte für die schweren Batterien auf die Schiene liegen vor.

Werkleiter Martin Schmuck betont: „Im Bestehenden immer besser zu werden und gleichzeitig das Neue vorzudenken und zu realisieren, das ist unser Credo für den Standort. Mit unserer langjährigen Erfahrung bei Achse, Lenkung und Batterie und dem kontinuierlichen Anspruch an Flexibilität und Schnelligkeit steht das Werk Braunschweig bereit, auch die Fahrwerk-Produkte der künftigen Fahrzeuge zu fertigen ohne die bewährten Produkte der Gegenwart aus den Augen zu verlieren.“

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 15.07.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

BMW i7 M70 xDrive: Krone der E-Mobilität?

19. September 2023
Kia-EV9-Preis-Leistung-Reichweite

Kia Elektro-SUV EV9 startet ab 72.490 Euro

6. September 2023

Audi Q6 e-tron: Google soll es richten

3. September 2023
Mini plant Einstieg in E-Motorsport

Mini plant Einstieg in E-Motorsport

19. September 2023
Nächste Meldung
Nissan soll den Leaf auslaufen lassen

Nissan soll den Leaf auslaufen lassen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).