Braunschweig wird VWs Zentrum für Elektroauto-Batteriesysteme

Cover Image for Braunschweig wird VWs Zentrum für Elektroauto-Batteriesysteme
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die VW-Sparte Volkswagen Group Components hat in Braunschweig die Serienfertigung von Batteriesystemen für künftige Elektroautos des Volkswagen Konzerns gestartet. Mit diesem Zukunftsprodukt baut der Standort seine langjährige Batteriekompetenz für Elektrofahrzeuge weiter aus und trägt so maßgeblich zum Wandel des Konzerns in die E-Mobilität bei.

Am neuen Standort für Batteriesysteme entstehen rund 300 Arbeitsplätze in der Fertigung. Nach komplettem Hochlauf sollen hier künftig jährlich bis zu 500.000 Batteriesysteme mit neuester Produktionstechnik in einer neuen Halle gefertigt werden. Sie sind vorgesehen für Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) des Volkswagen Konzerns, wie zum Beispiel den neuen ID.3 von Volkswagen.

Eine neu errichtete Fertigungshalle, ausgestattet mit neuester, größtenteils vollautomatischer Produktionstechnik ist das neue Herz der Batteriesystemproduktion im Braunschweiger Werk der Konzern Komponente. Vor wenigen Tagen wurde die Serienfertigung der MEB-Batteriesysteme offiziell gestartet. Auf mehr als 40.000 Quadratmetern werden hier jährlich bis zu einer halben Million Batteriesysteme entstehen. Die Entwicklung des Batteriesystems inklusive Hard- und Software erfolgte ebenfalls am Standort Braunschweig.

„Die Volkswagen Group Components hat die End-to-End-Verantwortung für das Thema Batterie inne – vom neuen Geschäftsfeld Batteriezelle bis zum Recycling. An unserem Standort Braunschweig verfügen wir über viel Know-how in Planung und Entwicklung des Hochvolt-Batteriesystems und setzen nun neue Standards in der Fertigung für den ganzen Konzern. Dieses Wissen nutzen wir zudem international im konzernweiten Verbund – zum Beispiel mit unseren Werken in China – und treiben damit die Elektromobilität für den Volkswagen Konzern weiter voran.“ – Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Konzern Komponente

Bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in der Produktion im Einsatz sein. Sie stammen zum großen Teil aus den eigenen Reihen und wurden mittels passgenauer Schulungen und Qualifizierungen für den Einsatz im Hochvoltbereich vorbereitet.

Die neue Fertigung für Batteriesysteme sei „ein weiterer Meilenstein in der Zukunftssicherung von Beschäftigung und Standort“, sagt Uwe Fritsch, Vorsitzender des Betriebsrates Volkswagen Group Components Braunschweig. „Damit ist das Braunschweiger Werk ein wichtiger Teil der E-Mobilität bei Volkswagen – eine der innovativsten Entwicklungen im Konzern. Der erfolgreiche Produktionsstart ist eine tolle Mannschaftsleistung von Entwicklung, Planung, Anlagenbau und Fertigung.“

Drei Batterievarianten für ID-Elektroautos

Der Standort Braunschweig produziert Batteriesysteme in drei Varianten: eine große Batterie (77 kWh nutzbare Kapazität), eine mittlere (58 kWh nutzbare Kapazität) und eine kleinere Batterie (45 kWh nutzbare Kapazität). Vorgesehen sind die Systeme für die MEB-Fahrzeuge des Konzerns, wie zum Beispiel den neuen ID.3.

Volkswagen

Für das Batteriegehäuse sind zwei Fertigungslinien im Einsatz, die größtenteils vollautomatisch produzieren. Hier kommen neueste Schweiß-, Klebe- und Abdichtungstechniken zum Einsatz. Diese Gehäuse werden anschließend mit den Zellmodulen und einer Steuereinheit zu den eigentlichen Batteriesystemen zusammengefügt. Mehrere Inline-, Dichtigkeits- und End-of-Line-Prüfstände sollen eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. Die Hard- und Software für diese Prüfstände hat der Standort selbst entwickelt. Über 300 Millionen Euro wurden insgesamt in den Neubau investiert.

Für das Geschäftsfeld Fahrwerk und damit auch für den Standort Braunschweig ist die neue Produktionshalle ein klarer Gewinn. Das MEB-Batteriesystem bedeutet für das Werk ein Stück Zukunftssicherung. Die für die Fertigung errichtete Halle wurde mit neuester Technik ausgestattet und erlaubt eine effiziente und schlanke Produktion“, sagt Otto Joos, Geschäftsfeldleiter Fahrwerk der Volkswagen Group Components. „Rund 300 Mitarbeiter werden aus dem Standort für die Fertigung qualifiziert und erhalten hier einen Zukunftsarbeitsplatz. Braunschweig stellt damit einmal mehr seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenz unter Beweis.“

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 08.11.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Freier:

Es ist beruhigend zu sehen, dass die deutsche Autoindustrie gerade noch rechtzeitig erkannt hat, das das breite Aufstellen am Markt und die Eigene Produktion der Batteriesysteme unabhängig von Chinesischen und Koreanischen Batterielieferanten macht. Der stetig wachsende Bedarf an neuen Energiespeichern im Industrie und KFZ-Bereich ist nicht allein durch Ausländische Produzenten zu meistern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.