Braunschweig wird VWs Zentrum für Elektroauto-Batteriesysteme

Cover Image for Braunschweig wird VWs Zentrum für Elektroauto-Batteriesysteme
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die VW-Sparte Volkswagen Group Components hat in Braunschweig die Serienfertigung von Batteriesystemen für künftige Elektroautos des Volkswagen Konzerns gestartet. Mit diesem Zukunftsprodukt baut der Standort seine langjährige Batteriekompetenz für Elektrofahrzeuge weiter aus und trägt so maßgeblich zum Wandel des Konzerns in die E-Mobilität bei.

Am neuen Standort für Batteriesysteme entstehen rund 300 Arbeitsplätze in der Fertigung. Nach komplettem Hochlauf sollen hier künftig jährlich bis zu 500.000 Batteriesysteme mit neuester Produktionstechnik in einer neuen Halle gefertigt werden. Sie sind vorgesehen für Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) des Volkswagen Konzerns, wie zum Beispiel den neuen ID.3 von Volkswagen.

Eine neu errichtete Fertigungshalle, ausgestattet mit neuester, größtenteils vollautomatischer Produktionstechnik ist das neue Herz der Batteriesystemproduktion im Braunschweiger Werk der Konzern Komponente. Vor wenigen Tagen wurde die Serienfertigung der MEB-Batteriesysteme offiziell gestartet. Auf mehr als 40.000 Quadratmetern werden hier jährlich bis zu einer halben Million Batteriesysteme entstehen. Die Entwicklung des Batteriesystems inklusive Hard- und Software erfolgte ebenfalls am Standort Braunschweig.

„Die Volkswagen Group Components hat die End-to-End-Verantwortung für das Thema Batterie inne – vom neuen Geschäftsfeld Batteriezelle bis zum Recycling. An unserem Standort Braunschweig verfügen wir über viel Know-how in Planung und Entwicklung des Hochvolt-Batteriesystems und setzen nun neue Standards in der Fertigung für den ganzen Konzern. Dieses Wissen nutzen wir zudem international im konzernweiten Verbund – zum Beispiel mit unseren Werken in China – und treiben damit die Elektromobilität für den Volkswagen Konzern weiter voran.“ – Thomas Schmall, Vorstandsvorsitzender der Konzern Komponente

Bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in der Produktion im Einsatz sein. Sie stammen zum großen Teil aus den eigenen Reihen und wurden mittels passgenauer Schulungen und Qualifizierungen für den Einsatz im Hochvoltbereich vorbereitet.

Die neue Fertigung für Batteriesysteme sei „ein weiterer Meilenstein in der Zukunftssicherung von Beschäftigung und Standort“, sagt Uwe Fritsch, Vorsitzender des Betriebsrates Volkswagen Group Components Braunschweig. „Damit ist das Braunschweiger Werk ein wichtiger Teil der E-Mobilität bei Volkswagen – eine der innovativsten Entwicklungen im Konzern. Der erfolgreiche Produktionsstart ist eine tolle Mannschaftsleistung von Entwicklung, Planung, Anlagenbau und Fertigung.“

Drei Batterievarianten für ID-Elektroautos

Der Standort Braunschweig produziert Batteriesysteme in drei Varianten: eine große Batterie (77 kWh nutzbare Kapazität), eine mittlere (58 kWh nutzbare Kapazität) und eine kleinere Batterie (45 kWh nutzbare Kapazität). Vorgesehen sind die Systeme für die MEB-Fahrzeuge des Konzerns, wie zum Beispiel den neuen ID.3.

Volkswagen

Für das Batteriegehäuse sind zwei Fertigungslinien im Einsatz, die größtenteils vollautomatisch produzieren. Hier kommen neueste Schweiß-, Klebe- und Abdichtungstechniken zum Einsatz. Diese Gehäuse werden anschließend mit den Zellmodulen und einer Steuereinheit zu den eigentlichen Batteriesystemen zusammengefügt. Mehrere Inline-, Dichtigkeits- und End-of-Line-Prüfstände sollen eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen. Die Hard- und Software für diese Prüfstände hat der Standort selbst entwickelt. Über 300 Millionen Euro wurden insgesamt in den Neubau investiert.

Für das Geschäftsfeld Fahrwerk und damit auch für den Standort Braunschweig ist die neue Produktionshalle ein klarer Gewinn. Das MEB-Batteriesystem bedeutet für das Werk ein Stück Zukunftssicherung. Die für die Fertigung errichtete Halle wurde mit neuester Technik ausgestattet und erlaubt eine effiziente und schlanke Produktion“, sagt Otto Joos, Geschäftsfeldleiter Fahrwerk der Volkswagen Group Components. „Rund 300 Mitarbeiter werden aus dem Standort für die Fertigung qualifiziert und erhalten hier einen Zukunftsarbeitsplatz. Braunschweig stellt damit einmal mehr seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenz unter Beweis.“

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 08.11.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Freier:

Es ist beruhigend zu sehen, dass die deutsche Autoindustrie gerade noch rechtzeitig erkannt hat, das das breite Aufstellen am Markt und die Eigene Produktion der Batteriesysteme unabhängig von Chinesischen und Koreanischen Batterielieferanten macht. Der stetig wachsende Bedarf an neuen Energiespeichern im Industrie und KFZ-Bereich ist nicht allein durch Ausländische Produzenten zu meistern.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.

Cover Image for Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Bund fördert Anschaffung von Elektrobussen erneut

Michael Neißendorfer  —  

Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen können noch bis Ende August eingereicht werden.

Cover Image for Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Aufweichen der CO2-Flottenwerte für Pkw bedroht 1 Million Jobs in der EU

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie rät der EU dringend dazu, am CO2-Flottengrenzwert und dem E-Auto-Kurs festzuhalten. Ansonsten drohen wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Cover Image for Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Trumps neues Gesetz trifft Tesla hart

Sebastian Henßler  —  

Trumps neues Gesetz kippt Steuerboni für E-Autos, beendet CO₂-Gutschriftenhandel und kürzt Solarförderung – Tesla drohen massive Verluste.

Cover Image for Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Zeekr bringt 001 Sport Edition streng limitiert nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Die Sport Edition des Zeekr 001 kombiniert Alltagsnutzen mit Dynamik: 3,8 Sekunden auf 100 km/h, Carbon-Optik und individuelle Lackfarben.