Vor Strafzöllen: Chinas E-Auto-Exporte in die EU boomen

Cover Image for Vor Strafzöllen: Chinas E-Auto-Exporte in die EU boomen
Copyright ©

shutterstock / 1228329946

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Im November treten in der Europäischen Union voraussichtlich neue (Straf-)Zölle auf Elektroautos aus China in Kraft. Diese sollen bis zu 35 Prozent betragen und kommen zusätzlich zu den bereits bestehenden 10 Prozent Importzoll hinzu. Um den bevorstehenden Abgaben zuvorzukommen, verstärken chinesische Hersteller derzeit ihre Exporte nach Europa. Allein im vergangenen September wurden mehr als 60.000 Elektroautos aus China in die Mitgliedstaaten der EU geliefert. Dies stellt das zweithöchste monatliche Exportvolumen dar, wie die Automobilwoche berichtet.

Laut einem Bericht von Bloomberg, basierend auf Zolldaten, stieg die Zahl der exportierten Elektroautos im Vergleich zum Vorjahresmonat um 61 Prozent. Insgesamt wurden 60.517 Autos im September von China nach Europa verschifft. Nur im Oktober 2023, als die Europäische Kommission Untersuchungen zu Subventionen der chinesischen Autoindustrie einleitete, lag die Exportzahl mit 67.455 noch höher.

Mit der Einführung der Strafzölle will die EU verhindern, dass chinesische Elektroautos weiterhin günstiger angeboten werden als europäische Modelle. Die Preisunterschiede zwischen den in China und Europa hergestellten E-Autos betragen im Durchschnitt rund 20 Prozent. Diese Differenz werde größtenteils durch staatliche Unterstützung und niedrigere Produktionskosten ermöglicht. Die Höhe der Zölle variiert je nach Hersteller: Tesla wird etwa mit einem Zusatz von 7,8 Prozent belegt, während der chinesische Automobilriese SAIC den Höchstsatz von 35,3 Prozent zahlen muss. Auch andere namhafte chinesische Marken wie BYD (17 Prozent) und Geely (18,8 Prozent) sind betroffen.

Deutschland hatte sich im Vorfeld gegen die Einführung der neuen Strafzölle ausgesprochen. Die Bedenken kommen vor allem von großen Automobilherstellern wie Volkswagen, BMW und Mercedes, die ebenfalls in China produzieren und Autos für den europäischen Markt von dort importieren. Auch diese Hersteller sehen sich nun mit zusätzlichen Zöllen konfrontiert, was ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen europäischen Marken schwächen könnte. Zudem befürchten sie Gegenmaßnahmen aus China, die deutsche Hersteller empfindlich treffen könnten.

China spielt eine zentrale Rolle im weltweiten Elektroautomarkt, und besonders preisgünstige Modelle aus dem asiatischen Land haben in den vergangenen Jahren verstärkt Einzug in die EU gehalten. Viele dieser Autos sind günstiger als europäische Modelle und erfreuen sich großer Beliebtheit bei jenen Verbraucher:innen, die nach erschwinglichen Alternativen suchen. Befürworter der Zölle in der EU argumentieren, dass die günstigen Preise chinesischer Hersteller eine Verzerrung des Marktes darstellen und die einheimische Produktion gefährden könnten.

Die zusätzliche Abgabe auf Importe aus China könnte den Markt in Europa in den kommenden Monaten verändern. Es bleibt abzuwarten, ob europäische Verbraucher:innen bereit sind, höhere Preise für Elektroautos zu zahlen, oder ob sich die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China weiter verschärfen. Klar ist jedoch, dass die Maßnahmen der EU einen deutlichen Einfluss auf den Elektroautomarkt haben werden.

Quelle: Automobilwoche – Bevor die EU-Zölle kommen: Chinesen drücken beim E-Auto-Export aufs Tempo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.