Volvo bringt Elektro-Lkw mit 600 Kilometer Reichweite auf den Markt

Cover Image for Volvo bringt Elektro-Lkw mit 600 Kilometer Reichweite auf den Markt
Copyright ©

Volvo Trucks

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Im kommenden Jahr will Volvo Trucks eine neue Langstreckenversion seines FH Electric auf den Markt bringen, die mit einer Ladung bis zu 600 km weit fahren kann. Damit können Transportunternehmen den Elektro-Lkw auf überregionalen und Langstrecken einsetzen und einen ganzen Arbeitstag lang fahren, ohne nachladen zu müssen. Der neue Volvo FH Electric soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auf den Markt kommen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Unser neues elektrisches Flaggschiff ist eine großartige Ergänzung zu unserer breiten Palette von Elektro-Lkw und ermöglicht einen abgasfreien Transport auch auf längeren Strecken. Der Lkw eignet sich hervorragend für Transportunternehmen, die eine hohe jährliche Fahrleistung aufbringen und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen reduzieren möchten“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks.

Ermöglicht wird die 600 Kilometer lange Reichweite durch die neue Antriebsstrangtechnologie von Volvo, die sogenannte E-Achse, die Platz für deutlich mehr Batteriekapazität an Bord schaffe. Effizientere Batterien, ein weiter verbessertes Batteriemanagementsystem und die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs tragen demnach ebenfalls zur Erhöhung der Reichweite bei.

Volvo Trucks hat nunmehr acht batterieelektrische Modellen in seinem Portfolio von mittelschweren und schweren Elektro-Lkw. Die breite Produktpalette ermöglicht die Elektrifizierung des städtischen und regionalen Verteilerverkehrs, des Baugewerbes und der Abfallwirtschaft. Volvo hat bisher mehr als 3800 Elektro-Lkw an Kundinnen und Kunden in 46 Ländern der Welt geliefert.

Der Verkehrssektor ist für sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Batterieelektrische Lkw sind ein wichtiges Instrument, um die Klimabilanz zu verbessern. Neben den bedeutenden Umweltvorteilen, die Elektro-Lkw mit sich bringen, bieten sie den Lkw-Fahrer:innen ein wesentlich besseres Arbeitsumfeld mit einem geringeren Lärm- und Vibrationspegel“, so Roger Alm weiter.

Volvo Trucks treibt den Übergang zu einem fossilfreien Transport voran, um sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2040 zu erreichen, und setzt dabei auf eine dreiteilige Technologiestrategie. Der Drei-Pfad-Technologieansatz basiert auf batterieelektrischen, brennstoffzellenelektrischen und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO (Hydrogenated Vegetable Oil) betrieben werden.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 03.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Hier nochmal kurz das Wichtigste.

—–
Ermöglicht wird die 600 Kilometer lange Reichweite durch die neue Antriebsstrangtechnologie von Volvo, die sogenannte E-Achse, die Platz für deutlich mehr Batteriekapazität an Bord schaffe. Effizientere Batterien, ein weiter verbessertes Batteriemanagementsystem und die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs tragen demnach ebenfalls zur Erhöhung der Reichweite bei.
—–

Mittlerweise ist man bei den BE-Lkws bei langstreckentauglichen 600 km angekommen, davon werden etwa 360 km bei 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bis zur gesetzlichen Pause nach 4,5 Stunden gebraucht und nach einer Zwischenladung können dann weitere 360 km absolviert werden.

Das Andere ist der Akkupreis, der dürfte sich noch weiter veringern, so dass es auch beim Kaufpreis günstiger wird.

Wenn jetzt noch niedrige Stromüberschusspreise genutzt werden können, dann wird es richtig günstig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.