Elektro-Lkw von Volvo legen 80 Millionen Kilometer in fünf Jahren zurück

Cover Image for Elektro-Lkw von Volvo legen 80 Millionen Kilometer in fünf Jahren zurück
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Seitdem Volvo Trucks im Jahr 2019 seine ersten Modelle elektrischer Lkw auf den Markt gebracht hat, haben diese mehr als 80 Millionen Kilometer zurückgelegt, was ungefähr 2000 Erdumrundungen entspricht. Diese Lkw haben währenddessen nicht nur die CO2-Emissionen verringert, sondern auch die Arbeitsumgebung der Fahrerinnen und Fahrer deutlich verbessert, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Neue Daten zeigen demnach, dass die Flotte der elektrischen Lkw von Volvo Trucks seit 2019 weltweit mehr als 80 Millionen Kilometer im gewerblichen Verkehr zurückgelegt hat. Wäre die gleiche Strecke mit vergleichbaren dieselbetriebenen Lkw gefahren worden, wären mehr als 25 Millionen Liter Diesel verbraucht worden. Die Kohlendioxidemissionen aus dem Auspuff wurden somit um 68.000 Tonnen reduziert.

Es freut mich zu sehen, wie Transportunternehmen die Vorteile von Elektro-Lkw im täglichen Betrieb nutzen. Der Verkehrssektor ist für 7 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Batterieelektrische Lkw sind ein wichtiges Instrument, um die Klimabilanz zu verbessern. Dank der vielen Early Adopters können wir schon jetzt das enorme Potenzial dieser Technologie erkennen”, sagt Roger Alm, Präsident Volvo Trucks.

Der frühe Einstieg von Volvo in die Elektrifizierung seiner Lkw habe zu einem großen und wichtigen Erfahrungsschatz im Bereich des emissionsfreien Elektro-Transports geführt. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung der nächsten Generation an Elektro-Angeboten von Volvo Trucks ein, so der Hersteller weiter.

5 Jahre Erfahrung mit Elektro-Lkw

Es zahle sich aus, ein Early Adopter zu sein: Transportunternehmen, die bereits Elektro-Lkw einsetzen, haben einen Wettbewerbsvorteil, da sie ihren Kund:innen, die verstärkt danach fragen, emissionsfreie Transporte schon jetzt anbieten können.

Die maximale Ausschöpfung der Investitionen in E-Lkw und der Ladeinfrastruktur bringe für Transportunternehmen einen starken geschäftlichen Vorteil mit sich. Dieser könne durch die Optimierung der Logistik und Fahrtrouten sowie durch die gemeinsame Nutzung von Ladeeinrichtungen durch verschiedene Betreiber erreicht werden.

Die Vorteile von Elektro-Lkw beschränken sich nicht nur auf Umweltaspekte. Fahrende profitieren von einer deutlichen Verbesserung ihrer Arbeitsumgebung durch ein erheblich reduziertes Lärm- und Vibrationsniveau.

volvo-elektro-lkw-laden
Volvo

Wachsende elektrische Präsenz weltweit

Die weltweite Auslieferung von Elektro-Lkw durch Volvo Trucks stieg im Jahr 2023 um 256 Prozent auf 1977 Lkw an. Das Unternehmen erwartet auch für das Jahr 2024 ein anhaltendes Interesse seitens der Kund:innen. Im ersten Quartal dieses Jahres habe sich in Europa mehr als die Hälfte der Kund:innen von Elektro-Lkw für einen Volvo entscheiden, was einem Marktanteil von 56 Prozent im elektrischen Lkw-Segment entspreche. In den Vereinigten Staaten habe Volvo 44 Prozent aller verkauften Elektro-Lkw ausgemacht.

Volvo hat laut eigener Aussage bisher mehr als 3500 Elektro-Lkw an Kund:innen in 45 Ländern auf sechs Kontinenten ausgeliefert. Im Jahr 2023 hat Volvo Trucks seine Präsenz im Bereich der E-Lkw erweitert, indem das Unternehmen seine ersten schweren Elektro-Lkw nach Lateinamerika ausgeliefert hat, speziell an Kund:innen in Brasilien, Chile und Uruguay. Volvo war zudem laut eigener Aussage der erste Lkw-Hersteller, der batterieelektrische schwere Lkw in Marokko, Südkorea und Malaysia auf den Markt gebracht hat.

Nicht nur Transportunternehmen, sondern auch Käuferinnen und Käufer von Transport- und Logistikdienstleistungen schließen sich der SBTi-Initiative (Science Based Target) an und beginnen von ihren Anbieter:innen nachhaltige Transportlösungen zu verlangen. Das ist ein weiterer Treiber für den Umstieg auf Elektro-Lkw„, erklärt Volvo-Truck-Chef Alm weiter.

E-Lkw für alle Transportanforderungen

Die eingesetzten Elektro-Lkw von Volvo Trucks erfüllen unterschiedlichste Anforderungen eines breiten Spektrums von Anwendungen – vom städtischen Verteilerverkehr und der Abfallwirtschaft bis hin zum regionalen Güterverkehr und dem Baugewerbe. In den fünf Jahren der Elektrifizierung hat Volvo auch eine hohe Expertise in der Nutzungsoptimierung der installierten Energie, dem Laden und der Wartung von Elektro-Lkw aufgebaut.

volvo-trucks-e-lkw-modelle
Volvo

Von 2019 bis heute hat Volvo Trucks sein Angebot an Elektro-Lkw schrittweise erweitert, sodass das heutige Angebot acht vollelektrische Modelle umfasst: der Volvo FL Electric, FE Electric, FM Electric, FM Low Entry, FMX Electric, FH Electric, FH Aero Electric und der VNR Electric. Der meistverkaufte Lkw ist der Volvo FH Electric, der kürzlich den prestigeträchtigen International Truck of the Year Award 2024 gewonnen hat.

Quelle: Volvo Trucks – Pressemitteilung vom 25.06.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Captain Ahab:

Das stimmt überhaupt nicht.
Im Juni dieses Jahres wurde das neue Total publiziert.

Peter:

Das Projekt in der Schweiz wurde wegen zu hohen Energiekosten eingestellt, FoolCell typisch.

https://wp.elektroauto-news.net/news/hyundai-droht-schweizer-wasserstoff-lkw-projekt-zu-scheitern

Captain Ahab:

Alleine die kleine Flotte von 50 Hyundai Xcient Brennstoffzellen-LKW hat diesen Juni in der Schweiz schon 10 Mio Kilometer erreicht. Ohne staatliche Subventionen.

Leider finden seit ca. 2 Jahren keine weiteren Xcient mehr den Weg in die Schweiz, weil sie in D, in den USA und ein paar weiteren Ländern massiv subventioniert werden. Und das natürlich wichtigere Märkte sind. Aber die rollen ja auch dort und haben zusammen sicher auch schon 80 Mio Kilometer bewältigt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.