Volta Trucks nimmt nach überstandener Insolvenz die Produktion wieder auf

Cover Image for Volta Trucks nimmt nach überstandener Insolvenz die Produktion wieder auf
Copyright ©

Volta

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Wie der Auftragsfertiger Steyr Automotive aus Österreich mitteilt, ist vor kurzem eine erste Vereinbarung zur Fortführung der Produktion von Elektro-Lkw des insolventen Herstellers Volta unterzeichnet worden. Die Vereinbarung sei das Ergebnis intensiver Verhandlungen und einer konstruktiven Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien, so Steyr in seiner Mitteilung.

Volta Trucks musste Mitte Oktober Insolvenz anmelden, will nun aber nach der Übernahme durch den Hedgefonds Luxor Capital im vergangenen Dezember einen zweiten Anlauf wagen. Volta wurde 2019 in Schweden gegründet und hat dort seinen Hauptsitz, der Geschäftsbetrieb jedoch findet zum größten Teil bei seiner Einheit in England statt – von der Insolvenz waren beide Gesellschaften betroffen. Luxor Capital war bereits vor der Insolvenz einer der größten Investoren des Startups, hatte zuletzt im Februar 2022 seine Beteiligung erhöht, Volta Trucks Ende 2023 komplett übernommen und in Volta Commercial Vehicles umbenannt.

Die Insolvenz war etwas unglücklich verlaufen und wiederum eine Folge der Insolvenz von Proterra im August 2023, dem US-Batterielieferanten von Volta Trucks, die schlussendlich auch dem Elektro-Lkw-Hersteller zum Verhängnis wurde, da er Produktionsausfälle zu beklagen hatte. Unklar ist, von wem Volta für die Produktion in Steyr nun die Batterien bezieht – Medienberichten zufolge käme auch Proterra wieder in Frage, da der Batteriehersteller seinerseits durch ein Investment des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers Volvo Group ebenfalls vor dem kompletten Aus bewahrt wurde.

Wir sind äußerst erfreut über die Unterzeichnung dieser Vereinbarung, da diese einen wichtigen Meilenstein für die Wiederaufnahme der Produktion in diesem für uns wichtigen Geschäftszweig darstellt. Wir sind mit unserem Team hochmotiviert, diesen innovativen Lkw gemeinsam mit unserem Vertragspartner Volta Commercial Vehicles auf die Straße zu bringen“, so die Geschäftsführung des Auftragsfertigers Steyr Automotive.

Wie der ORF berichtet, will Steyr ab Mai die Produktion des Volta Zero wieder anlaufen lassen und im weiteren Jahresverlauf 500 der Elektro-Lkw herstellen. Für 2025 ist demnach die Produktion von 2000 Fahrzeugen geplant. Schon bei der ersten Vereinbarung zur Produktion hieß es, dass das Werk ideal gelegen sei, um von dort aus die ersten großen Zielmärkte London und Paris zu bedienen.

Volta Trucks selbst hat sich bislang nicht zum erneuten Produktionsbeginn geäußert, und inwiefern die zwischenzeitliche Insolvenz die weitere Strategie des Unternehmens beeinflußt. Ursprünglich hatte Volta geplant, vier unterschiedliche Lkw-Modelle mit einem Gesamtgewicht zwischen 7,5 und 18 Tonnen und davon ab 2025 bereits 27.000 Stück zu fertigen. Sicher ist zumindest schon angesichts der deutlich geringeren Stückzahlen, dass diese Pläne stark eingedampft wurden.

Quelle: Steyr – Pressemitteilung vom 28.02.2024 / ORF – Steyr Automotive: Vertrag mit Volta unterschriftsreif / Auto Motor und Sport – E-Lkw-Hersteller ist gerettet

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

Im Youtube Kanal von Volta findet man ein Video zum Prototypen: ZtlBEnopUP8
Das krasse ist, wie simpel das Grundgerüst eigentlich aussieht.
Und wie verspielt der Truck dann ummantelt wird.
Ich frage mich, wie dauerhaft pragmatisch das Gehäuse ist. Immerhin hat so ein Gerät immer und überall Beulen und Dellen.
Bin gespannt, ob die eine Chance haben werden, oder ob etablierte Hersteller mit vorhandenen Kunden mehr Trucks verkaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge