Neue VW-Elektroauto-Generation soll wohl 2028 starten

Cover Image for Neue VW-Elektroauto-Generation soll wohl 2028 starten
Copyright ©

Philip Lange / Shutterstock / 509899894

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Bislang wollte sich Volkswagen noch nicht so recht festlegen, wann es mit der neuen elektrischen Scalable Systems Platform (SSP) tatsächlich losgehen soll. Doch VW-Markenchef Thomas Schäfer hat dies einem Bericht des Handelsblatts zufolge nun konkretisiert. „Das ist unsere neue Architektur, mit der wir ab voraussichtlich 2028 planen“, sagte Schäfer demnach auf einer Jubiläumsveranstaltung für den VW Golf.

Unklar ist indes noch, welches Modell das erste auf der neuen elektrischen Einheits-Plattform sein soll, auf der VW über ihre Lebenszeit hinweg mehr als 40 Millionen Fahrzeuge produzieren will. „Die Plattform soll Ladezeiten von um die zwölf Minuten ermöglichen und das automatisierte Fahren auf Level vier beherrschen, die Vorstufe zum komplett autonomen Fahren, bei der ein Fahrzeug überwiegend selbstständig navigiert“, führt das Handelsblatt aus. Auch Audi, Porsche sowie VW Nutzfahrzeuge sollen mit Varianten der SSP-Plattform ausgestattet werden.

VW-Konzernchef Oliver Blume hatte 2022 die Pläne zur neuen elektrischen Einheitsplattform zunächst einmal gestoppt. Zuvor hatte der ehemalige VW-Chef Herbert Diess das Projekt vorangetrieben, Blume war aber offenbar vor allem mit dem Fortschritten bei der Software-Entwicklung unzufrieden. Es folgte ein großes Aufräumen bei der Software-Sparte Cariad. 2000 Stellen wurden dem Vernehmen nach gestrichen, wichtige Posten neu besetzt und alles im Detail überprüft und neu aufgesetzt.

„Entscheidend für die nächste Generation Elektroauto bei VW ist vorher allerdings, dass die Software für die Zukunftsfahrzeuge pünktlich fertig wird“, schreibt das Handelsblatt weiter. Schließlich sollen die Autos – ähnlich wie bei Tesla – von der Software aus konzipiert werden. Folglich sei dies das Nadelöhr für die neuen E-Autos aus dem Hause Volkswagen. Und Thomas Schäfer erhöht nun mit seinen Aussagen den Druck.

Das Handelsblatt macht darauf aufmerksam, dass Volkswagen damit anderen europäischen Herstellern hinterherhinke. So plane Renault bereits im Jahr 2026, also zwei Jahre früher, ein solches auf Software basierendes Elektroauto auf den Markt zu bringen – wobei Technik-Riese Google unterstützend tätig ist.

Quelle: Handelsblatt – „VW-Markenchef lässt Startjahr für neue Elektro-Generation ahnen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Aber Renault hat jetzt schon mit seinem Google/Android Betriebssystem eine super gute SW auf dem Markt.

Peter:

Schönes Lob für VW, informier dich mal wie es gerade in Mosel und Emden ausschaut.

Sledge:

Die aktuelle Technik ist von Hard- und Softwareseite absolut konkurrenzfähig und wird ständig weiterentwickelt.

Also der ID.3 von unseren Bekannten ist der Automobil gewordene Widerspruch zu deiner Aussage. Sieht man auch sehr schön an den VW Verkaufszahlen in China. Dort will keiner die deutschen Opa Elektro Autos.

egon_meier:

Die haben sich den Marktführer als Vorbild genommen.

Ernsthaft:
Immerhin liefert VW beständig neue Modelle mit erweiterten Features aus. Hinweis: Nächstes Jahr kommt ein Klein-BEV mit adaptierter MEB-Plattform. Ob das der Marktführer nachmacht?

Das bei VW eine völlig neue Technologie gründlich vorbereitet wird und auch mal Verzögerungen hat – geschenkt. Die aktuelle Technik ist von Hard- und Softwareseite absolut konkurrenzfähig und wird ständig weiterentwickelt.

Und was Renault so macht bzw vollmundig ankündigt sollte man mit ganz spitzen Fingern anfassen. In den letzten Jahren haben sie nur Flops geliefert und softwareseitig überhaupt nichts eigenes. Blechbieger für Google?

Philipp:

Man kann doch erst behaupten, dass ein Konkurrent früher mit was fertig ist, wenn man wenigstens in etwa weiß, was es wirklich können soll.

Level 4 Vorbereitung oder 12min Ladezeit habe ich bei Renault nicht gesehen.

Nicht dass ich da VW mehr Vertrauen entgegen bringe, aber in der Planung sind das schon Äpfel und Birnen…

Sledge:

Das Entwicklungstempo von VW ist atemberaubend. Da wird es der Konkurrenz sicher schwindlig.
Ironie Off

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.