Verkehrsminister Wissing dementiert Pläne zu deutlich höherer E-Auto-Prämie

Cover Image for Verkehrsminister Wissing dementiert Pläne zu deutlich höherer E-Auto-Prämie
Copyright ©

shutterstock / 173716073

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Weder will ich eine Abwrackprämie noch eine höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge“, teilte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) per Twitter über angebliche Pläne seines Ministeriums mit, dass die Kaufprämien für Elektroautos deutlich steigen und verlängert werden sowie um eine Abwrackprämie für alte Verbrenner ergänzt werden sollen. Der Umstieg auf eine klimaneutrale Mobilität müsse „über marktwirtschaftliche Anreize gelingen“, ergänzte er.

Zunächst hatte Handelsblatt von einem Regierungsgutachten berichtet und dass das Verkehrsministerium erwägen soll, die Kaufprämie für Elektroautos auf bis zu 10.800 Euro allein von staatlicher Seite her zu erhöhen. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk bestätigte Wissing die Existenz des Gutachtens, störte sich allerdings an der Berichterstattung darüber. Vorgänge wie diese sollten erst an die Öffentlichkeit gelangen, wenn er dazu gefragt wurde, sagte er. Es handele sich um einen „innerhalb der Regierung üblichen Diskussionsvorgang auf Arbeitsebene“, die allerdings nicht „die Position des Verkehrsministers“ wiedergebe.

Wissing schloss im Deutschlandfunk eine derart „absurd hohe“ Förderung der E-Mobilität aus. Hierzu stellte allerdings das von dem Grünen Robert Habeck geführte Bundeswirtschaftsministerium klar, dass die Verantwortung für den Umweltbonus im eigenen Haus und eben nicht im von FDP-Mann Wissing geführten Verkehrsministerium liege.

Die SPD wiederum betonte in Person von Vizefraktionschef Detlef Müller, dass eine Erhöhung der E-Auto-Kaufprämie „weder durch den Koalitionsvertrag gedeckt“ sei noch, dass es Gespräche gegeben habe, „von den bislang getroffenen Vereinbarungen abzuweichen.“ Im Koalitionsvertrag haben SPD, die Grünen und die FDP vereinbart, dass die Subvention auf den Kaufpreis von E-Autos und Plug-in-Hybriden bis 2025 auslaufen und bis dahin schrittweise sinken soll. So sieht es auch ein aktueller Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium für die Überarbeitung des Umweltbonus vor, wonach zum Beispiel die Förderung von Plug-in-Hybriden ab 2023 eingestellt werden soll. Eine Entscheidung darüber steht in den kommenden Monaten an.

Quelle: Deutschlandfunk – Interview Volker Wissing / Heise – Verkehrsminister dementiert verlängerte und erhöhte Kaufprämie

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.