BMW oder Audi – Wer baut das bessere kompakte E-SUV?

Cover Image for BMW oder Audi – Wer baut das bessere kompakte E-SUV?
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

„Bei der Auto Bild gewinnt ja eh immer das deutsche Auto“, ist wohl einer der häufigsten Kommentare unter Vergleichstests aus der Fachzeitschrift. Das stimmt auch dieses Mal, doch daraus kann man den Kollegen nun wirklich keinen Vorwurf stricken. Denn mit dem Audi Q4 45 e-tron quattro und dem BMW iX1 xDrive30 (wer denkt sich solche Namen aus?) gingen zwei deutsche Elektroautos in den direkten Vergleich miteinander. Welcher der beiden gehobenen deutschen Automarken baut denn das bessere kompakte E-SUV?

Das Duell ist gut gewählt, denn mit 210 kW (286 PS) beim Audi und 230 kW (313 PS) beim BMW, Testwagenpreisen von jeweils etwas mehr als 60.000 Euro und 4,50 (iX1) und 4,59 (Q4) Metern Länge sind beide Kontrahenten in vielerlei Hinsicht nah beieinander. Zudem haben beide einen Allradantrieb, können bis zu 180 Stundenkilometer schnell fahren und selbst die Kofferraumvolumen sind nahezu identisch. Was macht also den Unterschied?

Einen ersten stellen die Tester beim Verbrauch fest. So benötigte der Audi knapp 24 kWh, beim BMW waren es nur etwas mehr als 22 kWh pro 100 Kilometer bei von uns unterstellter gleicher Fahrweise. Allerdings hat der Audi mit 77 kWh auch den etwas größeren Akku an Bord, der BMW muss sich mit 65 kWh begnügen. Durch die etwas höhere maximale Ladeleistung des Q4 ist die Ladedauer von 10 bis 80 Prozent bei beiden Autos mit 28 und 29 Minuten nahezu identisch lange.

Komfort macht den größten Unterschied

Der Blick auf die Detailbewertungen zeigt, wie dicht beide Elektroautos tatsächlich beieinander liegen. In sechs von sieben Kategorien liegen maximal zwei, meistens nur ein Punkt zwischen Audi und BMW, mal liegt der eine vorne, mal der andere. Den größten Unterschied erkennen die Tester beim Komfort. Hier schneidet der BMW mit 120 zu 115 um fünf Punkte besser ab. Das ist immer noch nicht sehr viel, doch in Summe sammelt der iX1 am Ende knapp die meisten Punkte. 587 zu 579 von 800 möglichen Punkten sind es am Ende zugunsten des Münchners. Doch weil der Audi etwas günstiger ist, entscheidet dieser zumindest die Preis-Leistungs-Wertung für sich.

Audi-q4-e-tron-reichweite
Audi

Der BMW sei „zackiger und flotter unterwegs als der Audi“, schreiben die Tester im Fazit. Zudem sei er besser ausgestattet und verfüge über gute Bremsen. Die attestiert die Redaktion auch dem Audi, der zudem dank des größeren Akkus die größere Reichweite habe. Die Ausstattung sei dafür jedoch vergleichsweise mager.

Quelle: Auto Bild (Ausgabe 44/2024, S. 28 bis 35) – Spannende Mitte

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.