Diese 7 E-Autos mit sehr hoher Reichweite kosten keine 50.000 Euro

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit sehr hoher Reichweite kosten keine 50.000 Euro
Copyright ©

Shutterstock / 1844224687

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Entwicklung von Elektroautos schreitet rasant fort. Und auch wenn es noch nicht alle mitbekommen haben: Inzwischen gibt es eine Vielzahl von E-Autos, die auch weite Strecken mühelos meistern können, ohne dass dafür sechsstellige Beträge in die Anschaffung gesteckt werden müssen.

Wir haben uns für diese Topliste aus der EV Database (Abrufdatum: 27. Juni 2024) herausgesucht, welche Modelle derzeit die günstigsten sind, die laut realistischen Schätzungen der Datenbank mindestens 450 Kilometer mit einem Akku bei kombinierter Nutzung schaffen. Und niemals vergessen: Auch nach dieser Reichweite fährt ein Elektroauto nach einer immer kürzer werdenden Pause weiter. Solch große Reichweiten brauchen also am Ende weit weniger Autofahrer, als das gemeinhin glauben.

Das sind derzeit die günstigsten E-Autos mit besonders hohen realistischen Reichweiten von mehr als 450 Kilometern:

7. Platz: XPeng P7

Den Auftakt macht zwar ein Chinese, doch anders als vielleicht manche erwarten, sind diese in der Liste in der Minderheit. Die schicke Limousine von XPeng mit dem großen, knapp 83 kWh fassenden Akku schafft laut EV Database realistische 495 Kilometer und kostet dabei ab 49.600 Euro.

6. Platz: VW ID.5

Auch das SUV aus dem Hause Volkswagen mit dem ansehnlichen Coupé-Heck schafft es in die Topliste. Der 77 kWh große Akku in der Pro-Version erlaubt laut Datenbank realistische 455 Kilometer. Die Preise starten bei 48.970 Euro.

5. Platz: Skoda Enyaq

Eine gute Platzierung erreicht auch der Bruder des VW ID.4 und somit ebenfalls enge Verwandte des VW ID.5. In der Standard-Variante 85, ebenfalls mit dem 77 kWh großen Akku bestückt, sind 450 Kilometer realistisch möglich. Die Preise starten bei 48.900 Euro.

5. Platz: Renault Scenic

Der mit viel Lob überschüttete neue Franzose behauptet sich ebenfalls in diesem Feld und verfehlt das Treppchen nur knapp. Mit der 87 kWh großen Batterie sind laut EV Database 490 realistische Kilometer drin. In der dafür notwendigen Ausführung ist der Scenic ab 48.900 Euro bestellbar. Wegen der größeren Reichweite schiebt es sich vor den Enyaq.

3. Platz: Cupra Born / VW ID.3

Volkswagen

Auf dem Treppchen landen die beiden Geschwister, die noch näher zusammengehören wie VW ID.5 und Skoda Enyaq, sodass wir sie hier zusammenfassen. Beide haben ebenfalls den 77 kWh großen Akku an Bord und schaffen laut EV-Database die 450 Kilometer auch im wahren Leben. Ein ganz bisschen weiter oben auf dem Treppchen steht dabei der Born mit 170 kW Antrieb, der ab 46.450 Euro zu haben ist. Die Preise für den ID.3 als Pro S starten bei 47.595 Euro.

2. Platz: BYD Seal

BYD

Mit realistischen Reichweiten von 500 Kilometer laut Datenbank setzt der zweite Chinese in dieser Topliste ein Statement. Der Akku ist 82,5 kWh groß (alles Nettowerte), die Preise beginnen bei 44.990 Euro.

1. Platz: Kia EV3

Kia

An die Spitze setzt sich jedoch ein Koreaner aus der Hyundai-Gruppe. Der soeben für Europa neu vorgestellte EV3 schafft mit seinem 78 kWh großen Akku den Schätzungen der Datenbank zufolge ebenfalls die 450 Kilometer, ist mit Preisen ab voraussichtlich 43.000 Euro aber das günstigste Modell unter diesen Kriterien. Einen Haken gibt es aber noch: Als Long Range ist das Modell erst ab September bestellbar.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 27. Juni 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?