E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur
Copyright ©

Shutterstock / 2322886551

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die aktuelle „Public Charging Study 2025“ von Uscale, einem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen zur Elektromobilität, liefert ein ambivalentes Bild über den Zustand des öffentlichen Ladens von Elektroautos in Deutschland. Zwar ist die große Mehrheit zufrieden, doch Ladefehler spielen weiter eine große Rolle. Befragt wurden im September und Oktober 2025 insgesamt fast 3000 Fahrende, davon 1599 speziell zu Erfahrungen an öffentlichen Ladepunkten. Obwohl neun von zehn Nutzerinnen und Nutzern bereits Ladefehler erlebt haben – bei 30 Prozent sogar häufig – geben 85 Prozent an, dass das öffentliche Laden ihre Erwartungen „erfüllt oder übertrifft“.

Dennoch zeigen sich Schwächen bei der Verfügbarkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur: 76 Prozent der Befragten berichten, bereits auf eine defekte Ladesäule gestoßen zu sein. 63 Prozent konnten mindestens einmal den Ladevorgang nicht starten, 58 Prozent hatten Probleme mit Authentifizierung oder Bezahlung. Besonders störend sind Ladeabbrüche, vor allem wenn weder App noch Fahrzeug über den Fehler informieren. Trotz dieser Defizite bleibt die Gesamtbewertung positiv, nicht zuletzt dank des Kundensupports: Jede dritte Person kontaktierte bei Problemen eine Hotline – in 75 Prozent der Fälle konnte das Anliegen gelöst werden, in 55 Prozent sogar „besser als erwartet“.

Erwartungen an die Ladequalität steigen

Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von Uscale, sagte laut Pressemitteilung: „Mit dem Marktwachstum steigen auch die Erwartungen an die Ladequalität. Alle Akteure im Lade-Ökosystem müssen gezielter in die Fehlervermeidung investieren. Viele Probleme entstehen im Zusammenspiel technischer Komponenten, daher kann eine Lösung nur durch engere Zusammenarbeit gelingen.“

Für Betreiber, Netzwerke und Politik steckt in den Ergebnissen indes eine klare Botschaft: Es reicht nicht, lediglich die Zahl der Ladepunkte zu erhöhen. Entscheidend ist die Qualität der Ladeerfahrung – dazu zählen stabile Technik, reibungslose Prozesse beim Starten, Beenden und Bezahlen sowie eine hohe Verfügbarkeit. Nur so kann Vertrauen entstehen und die Akzeptanz für öffentliches Laden langfristig gestärkt werden.

Die Studie bestätigt, dass Deutschland im Bereich öffentliches Laden – anders als an manchen Stammtischen diskutiert – auf einer soliden Basis steht, gleichzeitig aber noch erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Nutzungsqualität besteht. Betreiber und Hersteller sind laut Uscale gefordert, die zahlreichen kleinen, aber spürbaren Ärgernisse zu beseitigen, damit die Nutzerinnen und Nutzer auch in Zukunft zuverlässig laden können.

Quelle: Uscale – Pressemitteilung im November 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.