UScale-Studie: Interesse an E-Mobilität wird breiter am Markt

Cover Image for UScale-Studie: Interesse an E-Mobilität wird breiter am Markt
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Markt für Elektroautos erfährt eine zunehmende Diversifizierung, was eine genauere Ausrichtung der Produktstrategien erfordert. UScale, ein Beratungs- und Marktforschungsunternehmen zur Elektromobilität, hat kürzlich Kund:innen in verschiedene Segmente unterteilt, um ein besseres Verständnis für deren Bedürfnisse zu erlangen. Bisherige Annahmen über die typische Elektroauto-Kundschaft müssen revidiert werden, da das Interesse an Elektromobilität breiter wird und traditionelle Beschreibungen nicht mehr zutreffen.

Aus der Studie geht hervor, dass der typische Kunde im Umfeld der E-Mobilität bislang meist männlich, leicht überdurchschnittlich alt, gut verdienend, Technologie-interessiert und ökologisch-orientiert war. Wie UScale nun berichtet, lässt sich diese Beschreibung nicht mehr halten. „Wir erkennen, dass im Fahrzeugmarkt bisherige Segmentierungen aus der Zeit der Verbrenner nicht ausreichen. Hier werden sich Vertriebler und Marketing-Experten auf die neue Kundenvielfalt einstellen müssen“, so Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von UScale.

UScale | Persona-Übersicht

Statt einer Kundenzielgruppe habe man in der aktuellen Studie vier Kunden ausgemacht, die im Umfeld der E-Mobilität aktiv sind. Unterschieden wird von Seiten des Beratungs- und Marktforschungsunternehmens zwischen:

  • Statusbewusste Konservative: Viel Wert auf Leistung und Tradition. Autos sind Ausdruck der Persönlichkeit. Technik interessiert weniger.
  • Progressive E-Autofahrer: Gelten als „gutwollende“ Hedonisten. Diese schätzen am Elektroauto die performante Technik, Ökologie sei ihnen weniger wichtig.
  • Sparsame Pragmatiker: Technik und ökologische Vorteile sind weniger relevant für diese Kundengruppe, hier gelten E-Autos als Mittel zum Zweck.
  • Öko-Techies: Diese darf man als hochmotivierte E-Autofahrer bezeichnen. Sie lassen sich durch die Kombination von Technik und Ökologie begeistern und vertrauen auf Experten im Umfeld der E-Mobilität.

Die Kundenprofile beruhen auf Analysen aus dem Bereich Ladeverhalten und Elektroauto-Kauf sowie -Nutzung, welche übereinandergelegt wurden, um daraus erste Persona-Profile zu erstellen. Hierzu wurden die Befragungsergebnisse über mehrere Jahre hinweg ausgewertet und mit den Ergebnissen einer Persona-Studie angereichert. Um die entstandenen Charaktere zu visualisieren, konnten mithilfe von ChatGPT beispielhafte Personen-Bilder identifiziert werden, die stellvertretend für die Nutzer-Profile im DACH-Raum stehen, diese hatten wir zuvor aufgeführt.

Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der UScale, ordnet das Ergebnis der Studie wie folgt ein: „Die Vielfalt im Markt der Elektromobilität wächst. Deshalb ist die Zeit jetzt reif für Segmentierung. Die Charakteristika der Kundengruppen sind deutlich spürbar. Die Segmente werden den Markt für viele Jahre bestimmen.“

Die Verbreiterung der E-Auto-Käuferschicht führt in Summe dazu, dass Produkte stärker als bislang auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet werden sollten, wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen. Dies gilt sowohl für Produkte aus dem Ladeinfrastruktur-Bereich, als auch aus dem Pkw-Bereich selbst.

Quelle: UScale – Informationen per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.