USA: Preise für gebrauchte Teslas fallen gegen den Trend

Cover Image for USA: Preise für gebrauchte Teslas fallen gegen den Trend
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Preise für gebrauchte Tesla-Modelle sinken in den USA weiter, während der Durchschnittspreis gebrauchter Autos insgesamt steigt. Damit kosten gebrauchte E-Autos der Marke inzwischen im Schnitt weniger als der Marktwert eines durchschnittlichen Gebrauchtwagens, wie das E-Autoportal Electrek berichtet.

Noch im vergangenen Jahr fielen die Preise für gebrauchte Teslas parallel zum restlichen Markt. Doch als sich der Gebrauchtwagenmarkt im März wieder erholte, setzte bei Tesla kein Aufwärtstrend ein. Stattdessen setzte sich der Preisrückgang weiter fort. Inzwischen liegen die Durchschnittspreise auf CarGuru mit umgerechnet 23.917 Euro unter dem Marktwert von etwa 24.113 Euro.

Der Rückgang beträgt bei Tesla im Jahresvergleich 4,59 Prozent. Im Gesamtmarkt gab es dagegen ein Plus von 1,22 Prozent. Besonders auffällig: Alle Modelle der Marke sind im Vergleich zum Vorjahr günstiger. Am stärksten hat der Elektro-Pick-up Cybertruck nachgegeben – mit einem Minus von rund 30 Prozent. Immerhin zeigt dieses Modell in den vergangenen Monaten leichte Anzeichen einer Erholung, ähnlich wie das Model 3.

Die anderen Baureihen verzeichnen weiterhin deutliche Verluste. Das Model S liegt 22,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, das Model X 16,8 Prozent darunter. Selbst das Model Y, Teslas meistverkauftes Auto, notiert fast zwölf Prozent im Minus und drückt den Gesamtdurchschnitt. Der Cybertruck wird aktuell im Schnitt für etwa 72.209 Euro gehandelt, das Model 3 für rund 20.052 Euro. Die Werte für Model S und Model X liegen bei etwa 22.819 Euro beziehungsweise 32.457 Euro.

Tesla-Fahrer:innen wechseln zu anderen Marken

Diese Entwicklung hat mehrere Gründe. Viele Besitzer haben ihre Teslas in den letzten Monaten verkauft und sind zu anderen Marken gewechselt; etliche davon, um nicht mit dem umstrittenen Tesla-CEO Elon Musk in Verbindung gebracht zu werden. Das steigende Angebot auf dem Gebrauchtmarkt sorgt für zusätzlichen Preisdruck. Hinzu kommt, dass die Autos technologisch zwar weiterhin modern wirken, aber das Image der Marke in den letzten zwölf Monaten gelitten hat.

Im 30-Tage-Vergleich zeigt sich bei den meisten Modellen nur eine minimale Veränderung, häufig im negativen Bereich. Das Model S büßte allein im letzten Monat mehr als fünf Prozent seines Werts ein. Auch im 90-Tage-Zeitraum ergibt sich für viele Varianten ein Rückgang, teils im hohen einstelligen Prozentbereich.

Die ungewöhnliche Situation, dass eine Marke mit Premiumanspruch unter dem Marktdurchschnitt liegt, verdeutlicht den Stellenwert des Problems. Bisher galten gebrauchte Teslas als preisstabil. Der jetzige Kursverfall deutet auf eine anhaltende Unsicherheit im Markt hin. Wie lange diese Phase anhält, bleibt offen. Kurzfristig hängt eine mögliche Stabilisierung von Faktoren wie dem Absatz neuer Modelle, Änderungen bei den Preisen für Neuwagen und der allgemeinen Wirtschaftslage ab. Für den Moment deutet jedoch alles darauf hin, dass gebrauchte Teslas ihre Preisvorteile aus der Vergangenheit eingebüßt haben.

Quelle: electrek.co – Tesla used car prices keep plumetting, dips below average used car

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.