USA erheben 93,5 Prozent Zoll auf chinesischen Graphit

Cover Image for USA erheben 93,5 Prozent Zoll auf chinesischen Graphit
Copyright ©

Shutterstock / 2246363813

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das US-amerikanische Handelsministerium gab vor wenigen Tagen vorläufige Zölle in Höhe von 93,5 Prozent auf Einfuhren von Graphit aus China bekannt. Bei Graphit handelt es sich unter anderem um ein wichtiges Material für die Herstellung von Elektroauto-Batterien. Außerdem sei es, so die Internationale Energieagentur, eines der am stärksten von potenziellen Versorgungsrisiken bedrohten Materialien und bleibe voraussichtlich bis mindestens 2030 das gebräuchlichste Anodenmaterial. In Sachen Verarbeitungskapazität dominiert China den globalen Markt. Im vergangenen Jahr kamen somit etwa zwei Drittel der fast 180.000 in die USA importierten Tonnen Graphit aus China.

Mit den Untersuchungen folgte das Handelsministerium zwei Petitionen des Handelsverbandes American Active Anode Material Producers, der US-Graphitproduzenten vertritt. Diese wurden im vergangenen Dezember eingereicht. Dabei kam die Behörde zu dem Schluss, dass das Material in unfairer Weise subventioniert worden sei und gegen Antidumpinggesetze verstoße. Die neuen Zölle kommen dann zu den bestehenden Zöllen hinzu, sodass sich der effektive Zollsatz auf insgesamt 160 Prozent erhöht.

Mit den neuen Zöllen verschärft sich die ohnehin bereits angespannte, globale Situation der Elektroauto- und Batteriebranche mehr, denn die Kosten für Hersteller, die auf Graphit angewiesen sind, steigen immer weiter. So versuchen einige Unternehmen in den USA, die Zölle zu verhindern, beispielsweise Tesla sowie das japanische Unternehmen Panasonic, das Batterien an Tesla liefert. Sie seien auf chinesische Graphitimporte angewiesen, weil die US-Industrie weder eine ausreichende Qualität noch Quantität liefern kann.

Der Zoll wäre also ein Schlag für die Batteriehersteller. Dem Leiter des Bereichs Batteriematerialien bei der Beratungsfirma CRU Group, Sam Adham, zufolge entspreche ein 160-prozentiger Zoll zusätzlichen Kosten in Höhe von 7 US-Dollar pro Kilowattstunde für eine durchschnittliche EV-Batteriezelle. Das wiederum sei ein Fünftel der Steuergutschriften für die Batterieherstellung, die aus dem Inflation Reduction Act stammen und den Haushaltsentwurf von Präsident Trump überlebt haben, sagte er gegenüber Automotive News. Die endgültige Entscheidung über die zusätzlichen Zölle soll bis zum 5. Dezember bekannt gegeben werden.

Quelle: Automotive News – U.S. set to impose 93.5% tariff on Chinese graphite, a key EV battery material

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.

Cover Image for E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

E-Auto ab 25.000 Euro: Cupra zeigt rein elektrischen Raval

Michael Neißendorfer  —  

Das neue urbane Elektroauto von Cupra soll im kommenden Jahr zu Preisen ab etwa 25.000 Euro auf den Markt kommen.

Cover Image for VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

VW ID. Cross Concept: Ausblick auf Einstiegs-SUV ab 2026

Sebastian Henßler  —  

VW zeigt auf der IAA 2025 das ID. Cross Concept: ein kompaktes Elektro-SUV mit 155 kW Leistung, 420 km Reichweite und flexiblem Innenraum für Alltag und Reise.

Cover Image for Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Early Majority: Was E-Auto-Käufer:innen jetzt erwarten

Sebastian Henßler  —  

Die Early Majority ist da: Neue Käufer stellen neue Ansprüche – an Service, Software, Laden und Vertrauen. Ein Gespräch mit Wolfgang Philipp.

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.