• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VDA fordert starken Ladesäulen-Ausbau

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 552310582

VDA fordert starken Ausbau von Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
5. Juni 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat der Politik „Empfehlungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030“ vorgelegt. Ohne Elektromobilität könne das ambitionierte Ziel einer nachhaltigen Mobilität, wie es die Gesetzgebung in Europa verlangt, nicht erreicht werden. Für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität sei der schnelle und nachhaltige Ausbau der Ladeinfrastruktur die wichtigste Voraussetzung, so der Verband in einer aktuellen Mitteilung. Vor dem Hintergrund der ehrgeizigen Ziele sei der derzeitige Bestand von 17.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland „absolut unzureichend“. Zum Vergleich: Ende 2018 gab es in China schon etwa 330.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte.

Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität geht in ihren aktuellen Berechnungen von etwa sieben bis 10,5 Millionen Elektro-Fahrzeugen im Bestand im Jahr 2030 aus. Entsprechend den heutigen Vorgaben der EU-AFID-Richtlinie (Alternative Fuels Infrastructure Directive) ergibt sich im öffentlichen Bereich bis dahin ein Bedarf von 700.000 bis zu einer Million Normalladepunkten und zusätzlich 70.000 bis 100.000 Schnellladepunkten. Für den privaten Bereich seien im Jahr 2030 acht bis elf Millionen Ladepunkte erforderlich.

Der erforderliche Hochlauf der Ladeinfrastruktur lässt sich in zwei Phasen aufteilen, die spezifisch ausgestaltet werden sollten: Kurzfristig, von heute bis Anfang 2020, sollte es das Ziel sein, insbesondere durch einen starken Aufbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur das notwendige Vertrauen der Kunden in die Elektromobilität zu gewinnen: Bereits in dieser frühen Markthochlaufphase sei gerade im öffentlichen Raum eine Ladeinfrastruktur über den derzeitigen Bedarf hinausgehend erforderlich. Diese Infrastruktur sei so schnell wie möglich und vor allem sichtbar aufzubauen. Hier stehen Kundenwahrnehmung und Aufbau von Kundenvertrauen in die E-Mobilität im Vordergrund.

Spätestens ab Mitte 2020 müssen die gesamtheitlichen Rahmenbedingungen geschaffen sein, um einen kontinuierlichen, bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur zu erreichen. Dabei werden private Ladepunkte und auch Ladepunkte am Arbeitsplatz im Fokus stehen. Dazu sollten Förderprogramme zur Verfügung gestellt und die regulativen Rahmenbedingungen angepasst sein.

VDA-Empfehlungen für bessere Ladeinfrastruktur

Insgesamt bedarf es unterschiedlicher finanzieller Maßnahmen und ordnungspolitischer Regelungen, da die Ladevorgänge an unterschiedlichen Orten stattfinden. Der VDA empfiehlt daher folgende Punkte zur Umsetzung:

  • Koordinierte, übergreifende Vorgehensweise auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zum Ladeinfrastrukturaufbau, u. a. Koordinierung Ladeinfrastrukturausbau durch den Bund, ressortübergreifende Abstimmung, Umsetzungsmonitoring, Statusinformation
  • Schaffung rechtlicher Vorgaben, u. a. Vorgabe Aufbauzielvorgaben und Zeitpunkte, Ermöglichung eines „Rechtes auf Laden“ durch Anpassung des Miet- und Wohneigentumsrechts, Ladepunktvorgaben zur Gebäudeausstattung und Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie. Auch die Anforderungen für Nutzfahrzeuge sind einzubeziehen.
  • Abbau praktischer Hemmnisse, u. a. Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, bundeseinheitliche Vorgaben, Vereinfachung und Übergangsregelungen des Eichrechts sowie Anpassung der Ladesäulenverordnung
  • Anstoß finanzieller Förderung, u. a. durch kurzfristige Förderaufrufe für öffentliche und private Ladeinfrastruktur, Entlastung beim Fahrstrompreis
  • Vereinfachung der Förderrichtlinie zur Ladeinfrastruktur, u. a. Pauschalen für Anschlusskosten, sowie Flexibilisierung der Zugangsverpflichtung

Nach Auffassung des VDA und seiner Mitgliedsunternehmen ist ein solches Maßnahmenbündel dringend erforderlich, um einen kurzfristigen und koordinierten Ausbau der Ladeinfrastruktur zu erreichen. Nur konsequentes Handeln aller Verantwortlichen könne Deutschland zu einem Leitmarkt der E-Mobilität machen.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 2.05.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Reiner
Reiner
4 Jahre zuvor

Ich finde es wirklich gut was für Gedanken sich der VDA macht. Vor allem darüber was andere zuerst machen müssen bis seine Mitglieder endlich arbeiten können.

Ich hätte den verwegenen Vorschlag, dass alle Mitglieder des VDA, die in irgendeiner Form in den letzten Jahren Strafzahlungen leisten mussten, sich verpflichten Beträge in gleicher Höhe zur Verfügung zu stellen.
Somit käme die Sache wesentlich schneller ans Laufen und zwar von innen heraus, von denen, die uns nachher, wenn überall Ladestationen stehen, endlich entsprechende E-Autos verkaufen können.

Es wäre wirklich nicht schwer.

0
0
Antworten
Volker Kusserow
Volker Kusserow
4 Jahre zuvor

Man fragt sich warum die Herrschaften erst jetzt aufwachen. In Deutschland muß immer erst der allumfassende Gesamtplan her der dann von allen Parteien und Akteuren duschdekliniert und disputiert wird, statt einfach mal mit dem ersten Schritt zu beginnen.

Dass der VDA es so deutlich anspricht was gerade das Eigentumsrecht angeht ist sehr begrüßenswert. Fragt sich nur wie lange es dauert bis es den privaten potentiellen Käufern die Sicherheit gibt ein Ladekabel auch über den Bürgersteig zu legen ohne abgemahnt oder von bösen Nachbarn verklagt zu werden.

0
0
Antworten
Martin Roffmann
Martin Roffmann
4 Jahre zuvor

Forderungen an die Politik zu stellen ist sinnvoll, besonders im Hinblick auf die Überarbeitung gesetzlicher Rahmenbedingungen.
Mit dem Ruf nach staatlicher Förderung macht es sich der VDA aber schon sehr einfach.

Wie wäre es lieber VDA, sie erarbeiten mit Ihren Mitgliedsunternehmen einen gemeinsamen Plan, einigen sich auf ein einfach zu nutzendes Bezahlungskonzept und verpflichten sich selbst den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Zum Beispiel in dem Ihre Mitgliedsunternehmen jedes Autohaus mit mehreren Ladesäulen ausstatten. Dies würde schnell die Anzahl an öffentlichen Ladesäulen erhöhen und zugleich den guten Willen demonstrieren an der Elektrifizierung der Mobilität Interessiert zu sein.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023

Tesla Autopilot: Zwischen Fortschritt und Kontroverse

30. August 2023

Clarios über die Bedeutung von Niedervoltsystemen

5. September 2023

Volkswagen gibt baldiges Aus der Automarke Seat bekannt

5. September 2023
Nächste Meldung
Microlino startet in die heiße Phase - Konfigurator online

Elektro-Knutschkugel Microlino kann ab sofort konfiguriert werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).