Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen: Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte ein gebrauchtes Elektroauto zunächst über Leasing ausprobieren. Bei den unter 40-Jährigen sind es rund zwei Drittel. Angesichts dieser Offenheit für flexible Nutzungskonzepte bleibt der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos jedoch deutlich unter seinen Möglichkeiten. Das zeigt die aktuelle Online-Umfrage „Vorurteile gegen gebrauchte E-Fahrzeuge“ im Auftrag der BMW Bank, für die im vergangenen Juli insgesamt 1000 Bundesbürgerinnen und -bürger befragt wurden.
Als Gründe gegen ein gebrauchtes Elektroauto nennt ein Drittel teure oder komplizierte Reparaturen; jeder Vierte kritisiert den Mangel an Fachwerkstätten oder zu wenig objektive Informationen zum Zustand des Fahrzeugs. 41 Prozent der Befragten nennen die Sorge vor zu wenigen Lademöglichkeiten als Grund gegen ein (gebrauchtes) Elektroauto.
Vielen Befragten würden gezielte Verbesserungen jedoch beim Umstieg helfen: Neben einer besseren Ladeinfrastruktur hält nahezu jeder Fünfte inkludierte Service- und Wartungspakete für wichtig; 14 Prozent sehen in speziell zugeschnittenen Leasing- oder Finanzierungsangeboten einen Anreiz, sich für ein gebrauchtes Elektroauto zu entscheiden.
Leasing bietet flexiblen Einstieg in die E-Mobilität
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen also, dass viele potenzielle Kundinnen und Kunden Sicherheit und Planbarkeit suchen: „Mit Leasing behalten unsere Kundinnen und Kunden den Überblick bei Kosten und Laufzeiten. Zusätzlich haben sie die Sicherheit, dass Wartung und Service vollständig abgedeckt sind“, sagt Torsten Matheis, Geschäftsführer Kunde, Marken, Vertrieb der BMW Bank. „Gerade bei gebrauchten Fahrzeugen ermöglicht das einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität.“
Quelle: BMW Bank – Pressemitteilung vom 23.10.2025







