Ubitricity installiert mehr als 500 Ladepunkte in französischer Region Le Havre Seine

Cover Image for Ubitricity installiert mehr als 500 Ladepunkte in französischer Region Le Havre Seine
Copyright ©

ubitricity

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ubitricity, ein deutscher Hersteller und Betreiber von Ladelösungen für Elektroautos und hundertprozentige Tochtergesellschaft der Shell Gruppe, hat eine Ausschreibung des französischen Gemeindeverbands Le Havre Seine für insgesamt 534 öffentliche AC- und DC-Ladepunkte an 172 Standorten gewonnen. Die Installation der ersten 22 kW starken AC-Ladesäulen soll noch im Sommer 2022 beginnen.

Ende 2024 sollen E-Fahrer:innen schließlich 478 AC-Ladepunkte zur Verfügung stehen. Darüber hinaus will Ubitricity bis dahin 56 Schnellladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 kW betreiben. Diese öffentlichen Ladepunkte sollen sowohl Anwohner:innen als auch Tourist:innen in der gesamten Region zur Verfügung stehen. Die Wahl der Standorte aller Ladepunkte erfolgt einer aktuellen Mitteilung zufolge in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden.

Als einer der führenden Anbieter und Betreiber von Laternenladepunkten verfügt Ubitricity über umfangreiche Erfahrung in der Beratung lokaler Partner hinsichtlich ihrer Anforderungen an die öffentliche Ladeinfrastruktur. Für das Projekt nutzt Ubitricity zudem die Ressourcen und Expertise innerhalb der Shell Gruppe, um Fahrer:innen ein breites Angebot an Ladelösungen anbieten zu können.

Mit dem flächendeckenden Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur will Ubitricity das Laden von E-Fahrzeugen für alle Einwohner:innen und Besucher:innen in der Metropolregion Le Havre Seine vereinfachen. Die Nutzung der neu integrierten Ladepunkte ist mit gängigen Roaming-Apps wie Shell Recharge möglich. Alle 534 Ladepunkte sollen ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.

Wir sind stolz, den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Normandie voranzutreiben. Dank der Expertise von Ubitricity sowie den E-Mobilitätsangeboten von Shell bieten wir eine ganzheitliche Lösung, die es Fahrer:innen ermöglicht, leichter auf E-Autos umzusteigen. Wir freuen uns, weitere Städte in Frankreich und ganz Europa beim Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur zu unterstützen“, sagt Daniel Kunkel, CEO von Ubitricity.

Quelle: Ubitricity – Pressemitteilung vom 19.04.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.