Twike 5 mit bidirektionaler Ladetechnologie für V2G und V2H

Cover Image for Twike 5 mit bidirektionaler Ladetechnologie für V2G und V2H
Copyright ©

Twike

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektrofahrzeughersteller Twike hat angekündigt, dass der neue Twike 5 das bidirektionale Laden beherrschen wird. Dafür ist Twike eine Partnerschaft mit Ambibox eingegangen. Mit deren Technologie ist nicht nur ein AC-Laden mit 22 kW und eine DC-Schnellladefunktion über CCS möglich. Sie verfügt auch über einen direkten AC-Ausgang in Form einer im Fahrzeug integrierten CEE Steckdose mit 11 kW und einer Schuko-Steckdose mit 3,5 kW, um Energie aus der Antriebsbatterie des Fahrzeugs zurück in das Haus des Eigentümers oder für andere Verbraucher zu speisen.

Ambibox und Twike machen also nun aus den Schlagworten Vehicle to Grid (V2G) oder Vehicle to Home (V2H) Realität, beginnend mit der exklusiven Serie des Twike 5. Die Ambibox GmbH fungierte als Entwicklungspartner und integrierte deren bidirektionales DC-Ladegerät in die Fahrzeugarchitektur des Twike 5. Die SiC-basierte leistungselektronische Plattform von Ambibox kann so als hocheffizientes On-Board-Ladegerät genutzt werden.

Twike-Piloten werden so zu Unternehmern im Bereich der erneuerbaren Energien und der Nachhaltigkeit. Sie benutzen ihr Twike wie ein Pfadfinder sein Schweizer Messer“, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Es sei absehbar gewesen, dass das neue Twike 5 zusätzlichen Kundennutzen bieten muss, indem es auch ein Energiespeichersystem für den eigenen Haushalt und damit auch das öffentliche Netz sein kann.

Neben Twike arbeiten auch andere Hersteller an V2G-Lösungen. Volkswagens Elektro-Baukasten MEB, auf denen alle Fahrzeuge der rein elektrischen ID-Familie aufbauen, beherrscht das bidirektionale Laden ebenfalls. Volkswagen testet bereits Versuchsfahrzeuge; im Laufe des Jahres 2022 soll jedes neue Elektroauto aus dem Konzern, das auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten MEB basiert, Strom laden und auch wieder zurückgeben können.

Quelle: Twike – Pressemitteilung vom 17.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.