TVS Motor bringt Hybrid-Roller iQube auf die Straße

Cover Image for TVS Motor bringt Hybrid-Roller iQube auf die Straße
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 649525108

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nicht nur im Bereich der Auto-Elektrifizierung bewegt sich einiges. Auch Scooter und Roller erfahren immer mehr eine Form der Elektrifizierung. Teils komplett, teils als Hybrid-Roller, wie beispielsweise beim iQube des indischen Herstellers TVS Motor. Dieser wird den iQube voraussichtlich am 23. August vorstellen und kurz danach in Produktion geben. Interessant ist aber sicherlich auch die Tatsache, dass man als Investor bei dem ebenfalls indischen Hersteller Ultraviolette Automotive einsteigt.

Hierzu investiert TVS Motor 60 Mio Rupien (765.000 Euro) in Ultraviolette Automotive. Bei dem in Bengaluru ansässigen Anbieter von Elektromobilitätslösungen, der ebenfalls ein E-Motorrad entwickelt, will man gemeinsam die Entwicklung von E-Mobilität vorantreiben.

TV Motor dürfte hierbei die Tatsache in die Hände spielen, dass Indien zukünftig seine Einwohner noch mehr dazu ermutigen möchte auf elektrifizierte Fahrzeuge umzusteigen. Hierzu soll ein spezielles Kennzeichen für E-Fahrzeuge und einer Fahrerlaubnis für E-Roller ab 16 Jahren ermutigen. Des Weiteren sind Details aus dem Entwurf der Regierung für die zweite Phase des Förderprogramms FAME bekanntgeworden.

Des Weiteren wurde bekannt, dass Essel Infraprojects plant bis zu Rs 1.750 crore (~218.264.232 Euro) in gestaffelter Weise zu investieren. Der Invest soll in Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fließen, als auch in Batterie-Wechselstationen. Geplant ist der Aufbau von 250 Ladestationen und 1.000 Batteriewechselstationen in 20 Städten von Uttar Pradesh, ein nordindischer Bundesstaat mit der Stadt Agra und dem legendären Taj Mahal.

Ein Invest der auch den E-Roller von TVS Motor als auch Ultraviolette Automotive zu Gute kommen würde.

Quelle: Electrive.net – TVS Motor vor Enthüllung des Hybrid-Rollers iQube

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.