• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Indien plant Neuauflage von FAME-Förderprogramm

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1036002985

Neuauflage des Förderprogramms FAME soll in Indien E-Mobilität vorantreiben

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
16. Mai 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Indien möchte zukünftig seine Einwohner noch mehr dazu ermutigen auf elektrifizierte Fahrzeuge umzusteigen. Hierzu soll ein spezielles Kennzeichen für E-Fahrzeuge und einer Fahrerlaubnis für E-Roller ab 16 Jahren ermutigen. Des Weiteren sind Details aus dem Entwurf der Regierung für die zweite Phase des Förderprogramms FAME bekanntgeworden. Darf man diesen Details glauben, soll es nicht nur Zuschüsse für den Kauf von elektrischen Bussen, Taxis, Zweirädern und Autos geben. Auch Abwrackprämien für die Verschrottung von Verbrennern sowie Investitionszuschüsse für die Hersteller von E-Fahrzeug-Komponenten stehen im Raum.

Hinter FAME verbirgt sich „Faster Adoption And Manufacturing of Hybrid & Electric Vehicles“ – ein Programm, welches es sich zur Aufgabe macht die E-Mobilität auf unterschiedlichen Ebenen in Indien voranzutreiben. Die erste Phase des staatlichen Subventionsprogramms ist im April um weitere sechs Monate bis zum 30. September verlängert worden. Nun geht die Regierung davon aus, dass man bereits vor Ende September mit FAME 2 fertig werden könnten. Somit wäre ein früherer Start der zweiten Phase beziehungsweise der Neuauflage des Programms auch früher möglich.

2015 wurde FAME in seiner ersten Version ins Leben gerufen und war für zwei Jahre ausgelegt. Jedoch wurde es bereits im März und September 2017 und nun nochmals um je ein halbes Jahr verlängert, sowie im April dieses Jahres. Es gewährt bis dato Prämien in Höhe von bis zu 29.000 Rupien (375 Euro) für elektrifizierte Zweiräder, bis zu 61.000 Rupien (757 Euro) für dreirädrige Fahrzeuge mit Elektro- bzw. Hybridantrieb und bis zu 138.000 Rupien (1.785 Euro) für elektrifizierte Autos.

Die Anschaffung leichter Nutzfahrzeuge und Bussen mit E- oder Hybridantrieb werden mit bis zu 187.000 (2.322 Euro) beziehungsweise 6,6 Millionen Rupien (knapp 82.000 Euro) gefördert. Die angedachten grünen Nummernschilder mit weißer Schrift für private E-Fahrzeuge und mit gelber Schrift für Taxis soll im Rahmen von FAME 2 ebenfalls kommen. Ferner erwägt die Regierung, Taxi-Unternehmen und ÖPNV-Betreiber ab 2020 dazu zu verpflichten, ihre Flotten zu mindestens einem Prozent aus E-Fahrzeugen zusammenzusetzen.

Quelle: Electrive.net – Indien will grüne Kennzeichen für E-Fahrzeuge einführen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Renaults Zukunftspläne: Tradition trifft Innovation

30. August 2023

Ford Trucks setzt auf Brennstoffzellen

31. August 2023
Baojun Yunduo: Chinas Antwort auf VW ID.3?

Baojun Yunduo: Chinas Antwort auf VW ID.3?

30. August 2023
Comeback der E-Schwalbe: Neues Modell mit Wechselakkus

Comeback der E-Schwalbe: Neues Modell mit Wechselakkus

30. August 2023
Nächste Meldung
Deutsche Automobilindustrie muss Tempo geben

Grüner Verkehrsexperte: „Deutsche Automobilindustrie muss auf Elektromobilität umstellen“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).