Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab

Cover Image for Toyota und Suzuki schließen Absichtserklärung zur Einführung von E-Autos in Indien ab
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 652571866

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die beiden Automobilhersteller Toyota Motor Corporation und die Suzuki Motor Corporation haben eine Absichtserklärung über die Markteinführung von Elektroautos in Indien ab dem Jahr 2020 geschlossen. Angedacht ist, dass Suzuki die Fahrzeuge für den indischen Markt bauen und zudem einen Teil der E-Fahrzeuge an Toyota liefern wird. Toyota wird Suzuki seinerseits unterstützen.

Darüber hinaus beabsichtigen die beiden Automobiler, eine umfassende Studie über Aktivitäten zur Akzeptanz und Verbreitung von E-Fahrzeugen in Indien durchzuführen. Weiterhin umfassen die Aktivitäten die Einrichtung von Ladestationen, die Entwicklung von Humanressourcen einschließlich der Ausbildung von Nachhilfetechnikern, die in Verkaufsnetzen eingesetzt werden, und die Erschaffung von Systemen für die sachgerechte Behandlung von Altbatterien.

Der indische Premierminister Narendra Modi treibt den automobilen Übergang zu Elektrofahrzeugen in seinem Land voran. Erst vor kurzem hat Suzuki bekanntgegeben, dass das Unternehmen auf dem Gelände des kürzlich eröffneten Automobilwerks im indischen Bundesstaat Gujarat ein Lithium-Ionen-Batteriewerk bauen will. Vorgesehen ist neben Lithium-Ionen-Batterien auch Elektromotoren und andere wichtige Komponenten für die Produktion von Elektrofahrzeugen in Indien vor Ort zu beschaffen. Dies trägt dazu bei, dass die indische Regierung ihre Marke „Make in India“ spürbar stärken kann.

Quelle: Suzuki – Toyota and Suzuki Conclude Memorandum on EV Introduction in India

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.