Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid wird (kurzzeitig) 12.000 Euro günstiger

Cover Image for Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid wird (kurzzeitig) 12.000 Euro günstiger
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Toyota hat die Preise für den RAV4 Plug-in-Hybrid gesenkt: Seit 1. September ist eine neue Einstiegsversion des elektrifizierte SUV zu Preisen ab 52.790 Euro erhältlich. Zuvor kostete die günstigste Version (mit Ausstattungs-Paket Comfort) mindestens 59.790 Euro.

Zusätzlich senkt Toyota die Preise aller bestehenden Varianten des RAV4 Plug-in-Hybrid um 3000 Euro. Die Version mit Comfort-Ausstattung ist jetzt ab 56.790 Euro zu haben. Die Style-Version kostet ab 63.790 Euro, das Modell GR Sport ab 64.990 Euro.

Außerdem gewährt Toyota noch bis 30. November einen Elektrobonus in Höhe von 5000 Euro, der bei Abschluss eines Kauf- oder Leasingvertrages als Nachlass von der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH abgezogen wird. So können Interessenten derzeit ab 47.790 einen RAV4 Plug-in-Hybrid fahren, gut 12.000 Euro weniger als zuvor.

Damit will Toyota den Einstieg in die Elektromobilität leichter gestalten und seine Multi-Path-Antriebsstrategie unterstreichen: die ideale Antriebslösung für jeden anzubieten. Zum Vergleich: Den Toyota RAV4 Hybrid ohne externe Lademöglichkeit und mit kleiner Pufferbatterie gibt es in der Basis ab 40.990 Euro.

Der RAV4 Plug-in-Hybrid ist das Topmodell der RAV4 Baureihe. Die Kombination aus 2,5 Liter großem Benziner und Elektromotor entwickelt eine Systemleistung von 225 kW / 306 PS. Dabei kommen 136 kW (185 PS) vom Benzinmotor, 134 kW (182 PS) steuert der Elektromotor bei.

Alltagsstrecken schafft der Plug-in-Hybrid rein elektrisch

Im rein elektrischen Modus können Fahrer innerorts im Stadtverkehr mit den 18 kWh der mitgeführten Batterie bis zu 98 Kilometer rein elektrisch zurücklegen, im kombinierten Verkehr nach WLTP-Messung sind es 75 Kilometer – immer noch mehr als genug für die Strecke, die ein europäischer Autofahrer im Tagesdurchschnitt fährt. Den Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie gibt Toyota mit 6,6 Litern an.

Die neue Basisversion verfügt über Ausstattungsdetails wie LED-Scheinwerfer, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, eine Rückfahrkamera, ein Smart-Key-System, ein Lederlenkrad, eine Sitzheizung für die erste und zweite Sitzreihe, eine Klimaautomatik, ein digitales Cockpit mit 12-Zoll-Display sowie einige Toyota Safety Sense Sicherheitssysteme. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto in das Multimediasystem Toyota Smart Connect einbinden.

In den Genuss des Toyota Elektrobonus in Höhe von 5000 Euro kommen Privat- und Geschäftskunden bei allen Varianten des RAV4 Plug-in-Hybrid, er lässt sich bei Finanzierung, Barkauf oder Leasing einsetzen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 03.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Unsinn. PHEV sind ganz sicher keine Mogelpackung, wenn man mit ihnen 100 km rein elektrisch fahren kann. Es wird Millionen von Autofahrern geben, die zu Hause laden können und in der Regel deutlich weniger als 50 km am Tag fahren. Auf Langstrecke entgehen sie dem PSYCHOTERROR an den LADESÄULEN- keine Verbindung zwischen Auto und Ladesäule, Ladekarte nicht genommen/erkannt, Ladesäule defekt, Ladesäule gar nicht da, wo sie laut zig Apps sein sollte, von asozialen Verbrennerfahrern blockierte Ladesäulen, Schnarchlader, absolute Unklarheit, was man zu berappen hat für die kWh (ja, ich weiß, dass und wie man Preisfallen vermeiden kann) u.v.a..
Ich fahre einen e-Audi und überlege, ob ich in zwei Jahren nicht umsteige auf ein PHEV des VW Konzerns. Die Burschen kommen mit ‚Systemen‘, die noch mehr als 100 km elektrisch möglich machen.

Achi:

Ich habe den RAV4 PHEV ca zwei Jahre gefahren und die reinelektrische Reichweite war rund 90 KM. Ich habe meinen wegen schlechte Verarbeitung verkauft. Technisch ist der RAV4 ein sehr gutes Auto.

Andreas:

WEY 03 und WEY 05 schaffen 139 bzw. 150 km rein elektrisch, mehrere Tests, z.B. ADAC, bestätigen das. Wo nimmst du dein „Fachwissen“ her?

Karl:

Ich fahre seit 2,5 Jahren einen RAV4 plugin hybrid. Ich spreche also aus Erfahrung und fabuliere nicht so daher. Reichweite im Sommer ca90 km, im Winter 60km. Ich fahre zu 90% elektrisch und lade immer auf 100%,bis jetzt keine Verringerung der Kapazität. Kilometerstand ca.20.000.

Hiker:

Könnte es sein, dass sich für Toyota mit seiner „Multi path strategie“ gerade ein grösseres Desaster abzeichnet? Und diese Reichweite von 98km resp. 75 nach WLTP sind bekanntermassen eher Wunschträume denn Realistisch. 75km nach WLTP sind in der Realität immer noch 30% und mehr überzogen. Ein andauerndes laden von 0 auf 100% ist ebenfalls nicht wirklich zu empfehlen, wenn der Akku mehr als 20‘000km schaffen soll. Von den grosspurigen 98km bleiben also gerade mal 31km übrig. Wobei ich sogar das für unrealistisch betrachte. Plug in Hybriden sind und bleiben eine von der Technik total überholte Mogelpackung.

Dagobert:

Immer wieder amüsant wie sich die Hersteller verbiegen um nicht zugeben zu müssen, dass der Listenpreis zu hoch angesetzt ist…

Pedro G.:

Wenn Man sich ein Auto ab 50.000 leisten KANN !

Jakob Sperling:

Das ist ein Angebot!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.