Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen
Copyright ©

Europcar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit „FleetShare“ erweitert Europcar sein Portfolio um ein Carsharing-Modell für Unternehmen. Der Schritt fällt in eine Phase, in der Fuhrparks elektrifizieren und gleichzeitig Kosten sowie Organisation straffen wollen. Statt eigener Dienstwagenflotten rücken geteilte Pools in den Mittelpunkt. So lassen sich E-Autos bedarfsgerecht einsetzen, ohne langfristige Bindungen einzugehen.

Die Grundlage von „FleetShare“ bildet eine App, die Buchung, Zugang und Rückgabe bündelt. Mitarbeitende sehen freie Autos, reservieren und öffnen per Smartphone. Für elektrische Modelle ist das relevant, weil Tank- bzw. Akkustand automatisch erfasst werden. Teams planen Fahrten mit Blick auf Reichweite und Ladestand, während die Leitung Auslastung und Nutzung kennt.

Europcar strukturiert das Angebot als monatliches Paket. Wartung, Inspektionen und Versicherung sind enthalten. Für Unternehmen reduziert das den Aufwand typischer Fuhrparkaufgaben. In elektrifizierten Pools schafft die Pauschale Planungssicherheit, wenn verschiedene Antriebe parallel laufen. „Wir nehmen Firmen viel Verwaltungsarbeit ab“, so Timm Burmeister, Commercial Director der Europcar Mobility Group Deutschland, in zugehöriger Meldung.

Ergänzend stehen Module wie digitales Fahrtenbuch, Tankkarten und Führerscheinprüfung zur Wahl. Für E-Autos lässt sich so eine einheitliche Datenbasis aufbauen, die Dienstfahrten dokumentiert und den Wechsel von Verbrennern auf Strom begleitet. Unternehmen ohne eigene Flotte erhalten damit ein Werkzeug, um E-Mobilität schrittweise einzuführen und intern zu testen.

Die App führt durch den Ablauf vor Ort: Standort anzeigen, Zugang erklären, Schlüssel finden, Rückgabe dokumentieren. Für Teams entsteht ein standardisierter Prozess. Für Verantwortliche liefern die Daten Hinweise auf Standzeiten und Spitzenzeiten. Gerade bei E-Autos ist das hilfreich, um Poolgrößen zu justieren und Ladevorgänge in den Alltag zu integrieren.

Europcar bringt Erfahrung aus dem Mietwagengeschäft ein. Die Gruppe betreibt mehr als 280.000 Autos, der Anteil elektrisch betriebener Modelle wächst. Marken wie Europcar, Goldcar und Fox-Rent-A-Car sind in mehr als 130 Ländern aktiv. Mit FleetShare überträgt der Anbieter diese Basis auf Corporate Carsharing und adressiert damit Firmen, die E-Mobilität praktisch erproben und skalieren wollen.

Im Ergebnis entsteht ein Baustein für die Transformation im Alltag: weniger Einzeladministration, mehr Transparenz über Nutzung und Zustände, und ein einfacher Zugang zu E-Autos im Betrieb. So können Unternehmen Reichweiten, Ladefenster und Modellmix unter realen Bedingungen erproben und daraus Richtlinien für die weitere Elektrifizierung ableiten.

Quelle: Europcar – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.