• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: shutterstock / 2145513343

Toyota und Partner arbeiten an Ökosystem für grünen Wasserstoff

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
5. September 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Toyota will den Weg ebnen für eine nachhaltigere Mobilität: Der japanische Automobilkonzern entwickelt gemeinsam mit dem deutschen Systemlösungsanbieter für 100 Prozent erneuerbare Energien GP Joule und dem Hersteller CaetanoBus integrierte Wasserstoff-Lösungen, um die alternative Antriebstechnik in verschiedenen Verkehrsträgern und Fahrzeugflotten einzusetzen. Lokale Wasserstoff-Ökosysteme für verschiedene Mobilitätsanwendungen sollen dabei die Dekarbonisierung des Verkehrs vorantreiben.

Mit ihrem komplementären Fachwissen decken die beteiligten Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität ab, so Toyota: von der Produktion von grünem Wasserstoff über dessen Verteilung und Tankinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen Fahrzeugsegmenten. Neben Pkw, wo Toyota mit dem Mirai bereits in zweiter Generation eine Brennstoffzellenlimousine anbietet, liegt der Schwerpunkt zunächst auf Bussen und leichten Nutzfahrzeugen. Perspektivisch sei auch eine Ausweitung auf schwere Lkw denkbar.

Durch die Integration verschiedener Anwendungen und Projekte in einem regionalen Wasserstoff-Ökosystem soll ein positiver Kreislauf entstehen, der den Zugang zu Wasserstoff für andere Mobilitätsanwendungen erleichtert. Mit der Zusammenarbeit der drei Unternehmen sollen sowohl das Wasserstoffangebot als auch die Fahrzeugnachfrage angekurbelt werden. Neben entsprechender Infrastruktur und Tankstellen seien auch integrierte Fahrzeugangebote (Leasing und Service) für Kunden wie Taxi- und Flottenbetreiber sowie lokale Behörden wichtig.

„Grüner Wasserstoff hat eine zentrale Bedeutung für Klimaschutz und Energiewende“

„Wir freuen uns über die Möglichkeit, unsere Stärken zu bündeln und die Entwicklung von Wasserstoffclustern zu fördern. Toyota bringt dabei seine bewährten Anwendungen und Produkte in das Ökosystem ein. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir die Nutzung von grünem Wasserstoff zugunsten CO2-neutraler Mobilität beschleunigen und intensivieren“, sagt André Schmidt, Präsident von Toyota Deutschland. Dies werde die Kosten für Wasserstoff und seine Infrastruktur schrittweise senken und könne somit die Basis für viele zukünftige Geschäftsmodelle bilden.

„Grüner Wasserstoff hat eine zentrale Bedeutung für Klimaschutz und Energiewende: Als klimaneutraler, vielseitig verwendbarer Energieträger ersetzt er Erdgas, Öl und Kohle in zahlreichen Anwendungen“, ergänzt André Steinau, Geschäftsführer von GP Joule Hydrogen. Insbesondere der Mobilitätssektor müsse für eine erfolgreiche Energiewende von fossilen Kraftstoffen auf grüne Alternativen umsteigen.

„Wir sind uns der Verantwortung des Mobilitätssektors in dieser Mission bewusst und unser Ziel als Bushersteller ist es, kontinuierlich neue Wasserstoffbusse zu entwickeln, um den CO2-Fußabdruck in den Städten zu reduzieren“, sagt Patrícia Vasconcelos, CEO von CaetanoBus. Er betont, wie wichtig es für die Energiewende ist, dass Unternehmen, Länder und Richtlinien aufeinander abgestimmt sind, um ein vollständiges Ökosystem zu schaffen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 01.09.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
egon_meier
egon_meier
1 Jahr zuvor

Hat toyota es immer noch nicht begriffen? Wasserstoff im Verkehrsbereich ist ziemlich tot und im pkw-Sektor mausetot.
Da kann mann noch so viel rumtuten.. es wird nix mehr werden. Keine Chance.
Aber was soll es .. nicht meine Kohle. Toyota eben.

19
-13
Antworten
Antworten anzeigen (8)
rabo
rabo
1 Jahr zuvor

BEV und FCEV – Beide elektrischen Mobilitätssysteme haben ihre optimalen Anwendungsbereiche. Die ökologisch bedenkliche Produktion von Batterien mit begrenzten Ressourcen und Liefer-Abhängigkeiten steht dabei der derzeit noch teureren Produktion von grünem H2 gegenüber….aber H2 gibt es unbegrenzt. Er kann überall und ohne Liefer-Abhängigkeiten erzeugt werden. Sein Anwendungsspektrum ist daher ungleich größer und breiter als das von Batterien.

1
-2
Antworten
Antworten anzeigen (5)

Ähnliche Beiträge

Systemansatz beim E-Antrieb: Wie ZF die Mobilitätstransformation beeinflusst

3. September 2023
BMW-Recycling-Wasserstoff

BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

12. September 2023

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

23. September 2023
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Mercedes-Benz EQS 580 4MATIC: Test, Eindrücke und Erfahrungen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
15
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).