The Nobe 100: aufrüstbares und recycelbares Elektroauto ab 31.000 Euro

Cover Image for The Nobe 100: aufrüstbares und recycelbares Elektroauto ab 31.000 Euro
Copyright ©

Art Konovalov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit The Nobe 100 setzt das Unternehmen my nobe auf ein aufrüstbares und recycelbares Elektroauto, im Retro-Look. Der The Nobe 100 ist ein dreirädriges, neu entwickeltes, leichtes Elektrofahrzeug und kommt ab 31.000 Euro mit 21-kWh-Akku und 54 kW/73 PS Leistung bei einer Reichweite von bis zu 210 km daher.

Des Weiteren gibt es noch das Modell „The Nobe 100 GT“ mit Schiebedach, dieser setzt auf einen minimal größeren 25-kWh-Akku, dadurch 260 km Reichweite sowie einem Listenpreis von 40.000 Euro. Wer mehr Reichweite benötigt kann zudem einen Kofferakku erwerben, der eine zusätzliche Reichweite von 50 Kilometer ermöglichen soll.

Geringes Gewicht und ein 54 kW/73 PS starker Motor sorgen dafür, dass der The Nobe 100 in  5,9 Sekunden von 0 auf  100 km/h sprintet. bei 130 km/h ist dann Schluss. Laut Hersteller kann der Akku des E-Fahrzeugs in zwei Stunden geladen werden, wobei genaue Ladeleistungen oder Kabeltypen bisher nicht kommuniziert wurden.

Bereits im Juni 2018 hatten wir darauf hingewiesen, dass das E-Auto mehr kann, als man zunächst vermutet. Denn Autonomie und Technologie spielen eine prägende Rolle bei The Nobe 100. So ist das Fahrzeug in der Lage den Fahrer zu identifizieren, wenn sich dieser dem Auto nähert. Die Tür wird geöffnet und die bevorzugte Temperatur eingestellt. Natürlich untermalt mit dem eigenen Lieblingssong.

Mittlerweile wurde auch bekannt, dass das „vollständig recyclebare“ Elektroauto mit einem Gewicht von rund 600 Kilogramm daherkommt, Firmware-Updates halten es stets auf aktuellstem Stand. Und noch immer gilt: Wenn man seinen Nobe 100 mehr als fünf Jahre gefahren hat, kann man diesen aufrüsten lassen. So lässt sich dann beispielsweise das Antriebssystem auf die neuere Version mit mehr Funktionen upgraden oder sogar das Innendesign ändern. Die alten Teile werden von Nobe recycelt.

Derzeit will das Unternehmen über die Plattform „Indiegogo“ per Crowdfunding 100.000 Dollar einsammeln, um die Fertigung starten zu können – der Mindestbetrag liegt bei 20 Dollar. Die Namen der Anleger sollen auf dem ersten Nobe 100 verewigt werden. Wer seinen Nobe 100 ohne die Namen der Kleinanleger sein eigen nennen möchte, der sollte eines von zehn Fahrzeugen zum Vorverkaufspreis von umgerechnet 25.800 Euro bestellen.

Quelle: mynobe.com – Webseite des Herstellers

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.