The Nobe 100 – Upgradefähiges und recyclebares E-Auto aus Estland

Cover Image for The Nobe 100 – Upgradefähiges und recyclebares E-Auto aus Estland
Copyright ©

Nobe Cars

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nobe Cars schreibt es sich auf die Fahne die Wahrnehmung und das Fahrverhalten der Menschen zu verändern, indem diese das Elektroauto stilvoll, zeitlos und nachhaltig gestalten. Mit The Nobe 100 setzt das Unternehmen auf ein aufrüstbares und recycelbares Elektroauto, im Retro-Look. Der The Nobe 100 ist ein dreirädriges, neu entwickeltes, leichtes Elektrofahrzeug.

Statt das Fahrzeug nach ein paar Zehntausend Kilometer auf die Halde zu bringen, kann man dies zu einem Upgraden oder recyceln lassen. Wäre auch zu schade das klassisch, schlanke Retro-Design des Fahrzeugs einfach so abzuschreiben. Trotz der kompakten Größe bietet das Fahrzeug Platz für drei Personen und hat verhältnismäßig viel Stauraum. Dabei ist jedoch ganz klar, dass das E-Auto für das Stadtleben entworfen wurde. Hierfür spricht auch die Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.

Wobei The Nobe 100 mit seinem dreirädrigen Allradantrieb, eine durchaus stattliche Reichweite von 220 km erreichen kann. Wem dies nicht reicht, der kann auf eine austauschbare Batterie setzen. Was man dem Fahrzeug auf den ersten Blick allerdings nicht ansieht, ist die Tatsache, dass Autonomie und Technologie eine prägende Rolle spielen. So ist das Fahrzeug in der Lage den Fahrer zu identifizieren, wenn sich dieser dem Auto nähert. Die Tür wird geöffnet und die bevorzugte Temperatur eingestellt. Natürlich untermalt mit dem eigenen Lieblingssong.

Um nochmal auf die Upgrade-Möglichkeit des Nobe Cars aus Estland zurückzukommen. Wenn man seinen Nobe 100 mehr als fünf Jahre gefahren ist, kann man diesen aufrüsten lassen. So lässt sich dann beispielsweise das Antriebssystem auf die neuere Version mit mehr Funktionen upgraden oder sogar das Innendesign ändern. Die alten Teile werden von Nobe recycelt und du als Fahrer musst nicht in ein brandneues Auto investieren, um die neueste Technik zu erhalten. Schöner Gedanke, auch wenn wir gespannt sind wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt.

Mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne will man den ersten Nobe 100 im Oktober 2018 produzieren lassen. Des Weiteren soll damit die Produktion nicht nur angekurbelt, sondern auch ausgebaut werden, um geplante Absätze produzieren zu können. Nobe Cars wird mit dem ersten produzierten Nobe an der Pariser Automesse in diesem Jahr teilnehmen. Wer mehr erfahren möchte über die Kampagne, der kann hier vorbeischauen.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Danke. Passe es an.

Alexander Denner:

Hallo,

bitte korrigieren: Das Auto ist aus Estland, nicht Schweden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.