Tesla vs. IG Metall: Spannungen in Grünheide

Cover Image for Tesla vs. IG Metall: Spannungen in Grünheide
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

In Grünheide, Brandenburg, brodelt es zwischen der Gewerkschaft IG Metall und dem Management des Elektroautobauers Tesla. Während die Gewerkschaft bisher darauf bedacht war, sich nicht negativ über Tesla oder dessen CEO Elon Musk zu äußern, hat sich dies kürzlich geändert. Die anstehenden Betriebsratswahlen im kommenden Jahr könnten der Auslöser für die wachsende Spannung sein.

Zwischen Provokation und Meinungsfreiheit

Ende Juli verteilten Tesla-Mitarbeiter, die Mitglieder der IG Metall sind, auffällige Aufkleber in der Fabrik – in der es zurzeit nicht rundzulaufen scheint. Diese Aufkleber enthielten Botschaften, die die Prioritäten der Mitarbeiter gegenüber den Geschäftszielen von Tesla und Elon Musk betonten. Einige der Botschaften lauteten: „Unsere Gesundheit ist wichtiger als die nächste Milliarde von Elon!“ und „Unsere Zeit für Familie und Freundschaft ist wichtiger als der Aktienkurs“.

Die Reaktion des Managements ließ nicht lange auf sich warten. Am 1. August wurde eine interne Mitteilung an alle Mitarbeiter versandt, in der vor disziplinarischen Maßnahmen gewarnt wurde, die bis zur fristlosen Kündigung reichen könnten. In der Mitteilung wurde betont, dass jegliche Form von Verschmutzung, Schmierereien und Beklebungen auf dem Fabrikgelände verboten sei.

Mitarbeiter argumentierten jedoch, dass die Aufkleber magnetisch seien und keine bleibenden Spuren hinterlassen würden. Einige Mitarbeiter sahen die Reaktion des Managements als Versuch, die Gewerkschaftsarbeit und den Wahlkampf im Werk zu unterdrücken.

Reaktionen aus der Branche

Die Reaktion von Tesla auf die Aufkleberaktion stieß in der Automobilbranche auf Unverständnis. Manager von Mercedes und Volkswagen äußerten sich verwundert über die harte Haltung von Tesla. Bei deutschen Autobauern sind Aufkleber, Flyer und offene Wahlveranstaltungen in den Fabriken seit Jahren üblich.

Arbeitsrechtler Pascal Croset wies darauf hin, dass Arbeitnehmer das Recht haben, ihre Meinung auszudrücken, solange sie nicht das Eigentum des Arbeitgebers beschädigen. Er betonte, dass scharfe Kritik erlaubt sei, solange sie nicht beleidigend oder verleumderisch sei. In Bezug auf die Aufkleberaktion erklärte er, dass Abmahnungen rechtlich zulässig wären, eine fristlose Kündigung jedoch nicht.

Vorherige Spannungen in der Giga Grünheide

Dies war nicht das erste Mal, dass das Management von Tesla mit fristlosen Kündigungen drohte. Im Juni verteilten Gewerkschafter Flugblätter, in denen sie für Löhne auf dem Niveau von Mercedes und Volkswagen warben. Die Werksleitung reagierte darauf mit einer Warnung an die Belegschaft, dass die Weitergabe von Geschäftsinformationen einen Kündigungsgrund darstellen könne.

Elon Musk, der CEO von Tesla, hat in der Vergangenheit seine Abneigung gegenüber Gewerkschaften deutlich gemacht. Er hat wiederholt versucht, gewerkschaftliche Aktivitäten in seinen Betrieben zu unterbinden. Jörg Hofmann, der Chef der IG Metall, hatte Musk zu Gesprächen eingeladen, als der Bau der Tesla-Fabrik begann. Diese Einladung wurde jedoch von Musk ignoriert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen den beiden Parteien in Zukunft entwickeln werden, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Betriebsratswahlen.

Quelle: BusinessInsider – Wer Sticker klebt, der fliegt: Tesla-Chefs in Grünheide drohen nach Gewerkschaft-Aktion Mitarbeitern mit Kündigung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.