Tesla startet „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar, Lieferung in 6- 10 Monaten erwartet

Cover Image for Tesla startet „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar, Lieferung in 6- 10 Monaten erwartet
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einer Woche gab es einen ersten Teaser, welcher Bewegung in die Tesla-Szene brachte. Angekündigt war ein Event am heutigen Freitag, welches weitere Infos über Tesla sowie das Model 3 für China offenbaren sollte. Diese Infos wurden nun veröffentlicht. Tesla hat sein „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar bestätigt. Mit der Auslieferung soll in sechs bis zehn Monaten begonnen werden.

Die Möglichkeiten zur Vorbestellung sind mittlerweile geöffnet. Das erste in China hergestellte Model 3 wird in der sogenannten Standard Range Plus Version daherkommen und ab 328.000 Yuan (~47.500 USD) beginnen. Man darf derzeit davon ausgehen, dass das Fahrzeug mit der US-Version identisch zu sein scheint. Preislich ist es aber 49.000 Yuan (~7.000 USD) billiger als die aktuelle Version des in China erhältlichen und in den USA hergestellten Model 3. Was sicherlich mit der Einfuhr in China zu begründen ist.

Für gut 20.000 Yuan (~3.000 USD) lässt sich das Model 3 Standard Range Plus vorbestellen. Erste Auslieferungen sollen dann in etwa sechs bis zehn Monaten erfolgen. Somit beginnen die Auslieferungen frühstens Ende 2019 bis Anfang 2020, was etwas hinter dem selbst gesteckten Zeitplan von Tesla liegt. Diese wollen in der Gigafactory 3 Anfang Quartal 4 in 2019 die Produktion aufnehmen.

Der Preis erscheint nicht ganz so attraktiv, wie man es sich zunächst für China erwartet hatte. Allerdings könnte das Fahrzeug nun möglicherweise Zugang zu einigen Elektroauto-Anreizen (Subventionen) in China erhalten, was dazu beitragen könnte, es attraktiver zu machen.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 31. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.