Tesla startet „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar, Lieferung in 6- 10 Monaten erwartet

Cover Image for Tesla startet „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar, Lieferung in 6- 10 Monaten erwartet
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einer Woche gab es einen ersten Teaser, welcher Bewegung in die Tesla-Szene brachte. Angekündigt war ein Event am heutigen Freitag, welches weitere Infos über Tesla sowie das Model 3 für China offenbaren sollte. Diese Infos wurden nun veröffentlicht. Tesla hat sein „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar bestätigt. Mit der Auslieferung soll in sechs bis zehn Monaten begonnen werden.

Die Möglichkeiten zur Vorbestellung sind mittlerweile geöffnet. Das erste in China hergestellte Model 3 wird in der sogenannten Standard Range Plus Version daherkommen und ab 328.000 Yuan (~47.500 USD) beginnen. Man darf derzeit davon ausgehen, dass das Fahrzeug mit der US-Version identisch zu sein scheint. Preislich ist es aber 49.000 Yuan (~7.000 USD) billiger als die aktuelle Version des in China erhältlichen und in den USA hergestellten Model 3. Was sicherlich mit der Einfuhr in China zu begründen ist.

Für gut 20.000 Yuan (~3.000 USD) lässt sich das Model 3 Standard Range Plus vorbestellen. Erste Auslieferungen sollen dann in etwa sechs bis zehn Monaten erfolgen. Somit beginnen die Auslieferungen frühstens Ende 2019 bis Anfang 2020, was etwas hinter dem selbst gesteckten Zeitplan von Tesla liegt. Diese wollen in der Gigafactory 3 Anfang Quartal 4 in 2019 die Produktion aufnehmen.

Der Preis erscheint nicht ganz so attraktiv, wie man es sich zunächst für China erwartet hatte. Allerdings könnte das Fahrzeug nun möglicherweise Zugang zu einigen Elektroauto-Anreizen (Subventionen) in China erhalten, was dazu beitragen könnte, es attraktiver zu machen.

Quelle: Tesla – Mitteilung vom 31. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.