Tesla Model 3 „Maximale Reichweite“: 702 km mit einer Ladung

Cover Image for Tesla Model 3 „Maximale Reichweite“: 702 km mit einer Ladung
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat seine Model-3-Reihe in Europa erweitert und bietet nun eine neue Variante mit besonders hoher Reichweite an: Das Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“. Diese Version setzt auf Effizienz um auf eine Reichweite von 702 Kilometern nach WLTP-Messung zu kommen, wie Tesla Elektroauto-News per Mal mitteilte. Ein wichtiger Faktor dabei sei der niedrige Stromverbrauch von lediglich 12,5 kWh pro 100 Kilometer. Das mache dieses Model 3 zur bislang energieeffizientesten Variante des Herstellers.

Mit einem Preis ab 44.990 Euro in Deutschland stellt Tesla die neue Version als eines der günstigsten Langstrecken-Elektroautos auf dem Markt vor. Die Kombination aus Reichweite und Kostenersparnis beim Laden macht das E-Auto besonders attraktiv für Vielfahrer:innen, wie der Hersteller in seiner Mail ausführt. Um den Energieverbrauch greifbarer zu machen: Der Strom, den eine Mikrowelle zum Erwärmen einer Tiefkühlmahlzeit benötigt, reicht dem Auto, um etwa einen Kilometer weit zu fahren.

Tesla hebt hervor, dass das Model 3 nicht nur durch seine Effizienz überzeuge, sondern auch bei den Unterhaltskosten Maßstäbe setze. Wie gewohnt seien alle wichtigen Tesla-Features im Grundmodell enthalten. Dabei biete die neue Version alle bekannten Stärken des Model 3: dynamisches Fahrverhalten, sportliche Leistung und innovative Technologien zu einem bezahlbaren Preis. Zudem wurden einige Verbesserungen aus den vergangenen Jahren in die aktuelle Variante integriert, etwa eine optimierte Geräuschdämmung und ein überarbeitetes Fahrwerk, das den Komfort auf ein neues Niveau heben soll.

Der Innenraum des neuen Models 3 sei speziell darauf ausgelegt worden, den Passagieren ein Premium-Erlebnis zu bieten, so Tesla, etwa durch hochwertige Materialien, feines Finish, schallisolierende Elemente wie spezielle Verglasung und verbesserte Dichtungen. Für Unterhaltung sorgt ein leistungsstarkes Audiosystem mit neun Lautsprechern. Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music sind nahtlos integriert. Zusätzlich wurde im hinteren Bereich ein 8-Zoll-Touchscreen installiert, der den Mitfahrer:innen Zugriff auf die Klimaanlage und weitere Unterhaltungsmöglichkeiten bietet.

Tesla erwähnt in seiner Mitteilung zur neuen Tesla Model 3 Variante vor allem die bequemen belüfteten Vordersitze sowie beheizbare Sitze in beiden Sitzreihen, die bei kälteren Temperaturen für Wohlbehagen sorgen sollen. Das Model 3 eigne sich somit auch für längere Fahrten, gerade im Winter, wie entsprechend geschlussfolgert wird. Für Menschen, die gerne weite Strecken zurücklegen oder auf Reisen gehen, sei das Model 3 „Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb“ eine optimale Wahl aus dem Portfolio des US-amerikanischen Elektroautoherstellers.

Quelle: Tesla – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.