Tesla bietet Leasing-Optionen für Model 3 an; Rückläufer kommen im „Tesla Network“ zum Einsatz

Cover Image for Tesla bietet Leasing-Optionen für Model 3 an; Rückläufer kommen im „Tesla Network“ zum Einsatz
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Neben der Tatsache, dass das 35.000 US-Dollar Model 3 von Tesla aus dem Online-Store verschwindet hat Tesla mit einer weiteren Neuigkeit aufgewartet. In den USA kann das Tesla Model 3 künftig für eine kleine Anzahlung sowie eine monatliche Leasing-Rate erworben werden.

Die Rate richtet sich nach der jährlichen Laufleistung, welche sich zwischen 10.000, 12.000 oder 15.000 Meilen bewegt. Model 3, welche geleast werden, können am Ende der Laufzeit nicht gekauft werden, da die Fahrzeuge künftig im im Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk genutzt werden sollen.

Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk setzt auf voll autonome Tesla Model 3

Die Mitteilung, dass die Rückläufer des Model 3 aus dem Leasing-Programm im Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk verwendet werden sollen ist der erste offizielle Hinweis darauf, dass Tesla eine eigene Flotte von völlig autonomen Fahrzeugen besitzen und betreiben wird. Doch es geht noch weiter, wenn man Teslas Masterplan, Teil Deux Glauben schenken darf:

„Sie werden auch in der Lage sein, Ihr Auto zur gemeinsamen Tesla-Flotte hinzuzufügen, indem Sie einfach auf eine Schaltfläche in der Tesla-Telefon-App tippen und es für Sie ein Einkommen generieren lassen, während Sie bei der Arbeit oder im Urlaub sind, wodurch Sie die monatlichen Kredit- oder Leasingraten deutlich ausgleichen und manchmal sogar überschreiten können.“

Sollte Tesla das eigene Tesla-Ride-Hailing-Netzwerk vorantreiben, steigt man in den direkten Wettbewerb mit Uber und Lyft ein; allerdings ohne die Kosten eines Fahrers. Tesla profitiert in diesem Fall deutlich vom eigenen Leasing-Programm. Da die Kunden bereits den größten Teil des Fahrzeugwertes über die monatliche Leasing-Rate getragen haben. Teurer wäre es für den Automobilhersteller, wenn er selbst neue Fahrzeuge ins eigene „Tesla Network“ einführt.

Die Softwarepakete Autopilot und Full Self Driving bilden die Grundlage für ein neues firmeneigenes Fahr-Hailing-Netzwerk sowie ein kundeneigenes Fahr-Hailing-Netzwerk, das Tesla als Fahrzeughersteller einen Vorsprung gegenüber allen anderen derzeit im Raum tätigen Firmen verschafft. Ziel muss es allerdings sein, dass Tesla sein Versprechen, bis Ende 2019 eine „feature complete“ Full Self Driving Lösung und bis Ende 2020 eine vollständig gebackene, „set it and forget it“ Lösung im Stil von Full Self Driving zu liefern, einlösen kann.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung // Cleantechnica – Tesla Will Use Model 3 Lease Returns For Its Own Autonomous Ride-Hailing Network

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.