Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Cover Image for Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen
Copyright ©

Aerovista Luchtfotografie / Shutterstock / 2462602151

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Während der Markt für Elektroautos in der ersten Jahreshälfte generell zugelegt hat, ging es für Tesla bergab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum büßte der US-Autobauer auf dem deutschen Markt im ersten Halbjahr etwa 58 Prozent seiner Neuzulassungen ein, in den meisten Ländern Europas sieht es kaum anders aus. In Teslas Werk im brandenburgischen Grünheide bewertet man die eigene Situation dennoch positiv und sieht sich auf gutem Kurs, wie die Zeit in Berufung auf eine DPA-Meldung berichtet.

Obwohl die Neuzulassungen in Deutschland rückläufig sind, sieht Tesla keine Gefahr für die Arbeitsplätze in der Fabrik Grünheide und plant weder Entlassungen noch Kurzarbeit. „Nach einem erfolgreichen Hochlauf der Produktion zu Beginn des Jahres ist die Produktion auf dem Stand vor der Produktumstellung“, teilte eine Unternehmenssprecherin mit. Das Unternehmen gibt an, pro Woche 5000 Autos zu fertigen, was hochgerechnet rund 250.000 Autos im Jahr entspricht.

Grünheide ist die einzige europäische Autofabrik von Elon Musk, rund 11.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt, womit Tesla der größte industrielle Arbeitgeber in Brandenburg ist. Die IG Metall Berlin-Brandenburg sprach vergangene Woche von zunehmender Unsicherheit in der Belegschaft. Trotz der Imagekrise des Konzerns und der anhaltenden Absatzflaute produziere man im Werk bei Berlin auf Rekordniveau. Dabei lobte die Gewerkschaft, dass der US-Autobauer beim Anhalten der Produktion immer fast 100 Prozent weitergezahlt habe, jedoch seien in den vergangenen zwölf Monaten viele Stellen gestrichen worden.

„Wir nehmen keine Unsicherheit in der Belegschaft wahr und sehen hierfür auch keinen Anlass. Seit Beginn bieten wir unseren Mitarbeitenden einen sicheren, unbefristeten und höchst attraktiven Arbeitsplatz“, äußerte sich hingegen Tesla zu der Darstellung.

Das Unternehmen beliefert mit den in Grünheide produzierten Autos, zu denen auch das neue Model Y gehört, nach eigenen Angaben mehr als 30 Märkte in Europa und Asien. Dadurch sei das Werk resistenter gegenüber Schwankungen. „Die Versorgung einzelner Märkte ist dynamisch und wird aufgrund diverser Faktoren wie Lieferketten oder Zollregelungen regelmäßig angepasst“, erklärte die Tesla-Sprecherin.

Quelle: Die Zeit – Tesla Grünheide sieht sich trotz Absatzkrise auf gutem Kurs

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.